Gerechter Lohn - Das Haushaltseinkommen zählt
ID: 183039
Gerechter Lohn - Das Haushaltseinkommen zählt
Diese Zahlen haben eine erhebliche Bedeutung für die Diskussion darüber, ob Niedriglöhne durch gesetzliche Mindestlöhne oder staatliche Transfers aufgestockt werden sollten. Ein Eingriff in die Lohnfindung durch gesetzliche Mindestlöhne führt demnach nicht automatisch zu mehr Lohngerechtigkeit als Transfers ? kann aber beschäftigungspolitisch gravierende Folgen haben. Denn Mindestlöhne können dazu führen, dass sich viele davon betroffene Arbeitsplätze nicht mehr rechnen, weil die erwirtschaftete Leistung nicht mehr ausreicht, um den Lohn zahlen zu können.
Mehr zum Thema: Lohngerechtigkeit ? Das Haushaltseinkommen zählt | PDF
Hagen Lesch, Jenny Bennet
Arbeit und Fairness ? Die Suche nach dem gerechten Lohn
IW-Analysen Nr. 59, Köln 2010, 128 Seiten, 24,90 Euro
Bestellung über Fax: 0221 4981-445 oder unter: www.iwmedien
Gesprächspartner im IW
Dr. Hagen Lesch, Telefon 0221 4981-778
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.03.2010 - 02:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183039
Anzahl Zeichen: 1853
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gerechter Lohn - Das Haushaltseinkommen zählt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).