Gleich zwei „Europäische Universitäten“ am Bodensee
Gleich zwei Mitglieder der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) werden zu „Europäischen Universitäten“: Die Universität Konstanz und die Fachhochschule Vorarlberg waren mit jeweils eigenen Projektpartnern bei der Ausschreibung der EU-Kommission erfolgreich. Die Internationale Bodensee-Hochschule ist assoziierter Partner im Netzwerk der Uni Konstanz und wird ihr Know-how bei der Zusammenarbeit von Hochschulen über Landesgrenzen hinweg einbringen.

(firmenpresse) - Europäische Universitäten sind internationale Netzwerke von Hochschuleinrichtungen. Die enge Zusammenarbeit der beteiligten Hochschulen soll Exzellenz in Forschung und Lehre fördern. Ziele sind etwa der grenzüberschreitende Austausch von Mitarbeitenden und Studierenden, ein stärkerer Wissenstransfer sowie die Entwicklung von gemeinsamen Bildungs- und Forschungsprogrammen.
Erfolgreiche Konsortien
Gleich zwei Hochschulen am Bodensee werden nun zu Europäischen Universitäten. Die Universität Konstanz war gemeinsam mit vier Universitäten aus Bulgarien, Dänemark, Frankreich und Griechenland erfolgreich. Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist in diesem Konsortium mit dem Titel „European Reform University Alliance“ als assoziierter Partner mit an Bord.
Ebenfalls erfolgreich war der Antrag des „Regional University Network“, in dem die Fachhochschule Vorarlberg vertreten ist. Die Mitglieder der Allianz sind dynamische Hochschulen, die stark regional verankert sind und gleichzeitig über nachgewiesene Erfolge in Lehre und Forschung verfügen. Die Partner der FH Vorarlberg stammen aus Portugal, Irland, den Niederlanden, Finnland und Ungarn. Jedes der beiden Konsortien erhält in den kommenden drei Jahren rund fünf Millionen Euro für das Projekt.
Stärkere Internationalisierung
„Für die Hochschulen im Bodenseeraum öffnet sich die Tür zu einer stärkeren Internationalisierung“, freut sich der Vorsitzende der Internationalen Bodensee-Hochschule, Gernot Brauchle. Die IBH bringt dabei ihr Know-how im Aufbau internationaler Netzwerke ein. Brauchle sieht die Hauptaufgabe in der Verbindung der Europäischen Universitäten mit den Hochschulen in der Vierländerregion: „So profitiert die gesamte Region.“
Themen in dieser Pressemitteilung:
kreuzlingen
internationale-bodensee
hochschule
bodensee
europaeische-universitaet
universitaet-konstanz
fachhochschule-vorarlberg
projektpartner
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist der größte hochschulartenübergreifende Verbund Europas. Sie ermöglicht die Zusammenarbeit von 30 Hochschulen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein in den Bereichen Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Wissens- und Technologietransfer. Finanziert wird sie im Rahmen der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) von den zehn beteiligten Ländern und Kantonen sowie mit Mitteln des EU-Regionalfonds Interreg.
Pzwei. Pressearbeit
Wolfgang Pendl
Plattenstraße 5
6900 Bregenz
Telefon +43/699/10016399
Mail wolfgang.pendl(at)pzwei.at
www.pzwei.at
Pzwei. Pressearbeit
Wolfgang Pendl
Plattenstraße 5
6900 Bregenz
Telefon +43/699/10016399
Mail wolfgang.pendl(at)pzwei.at
www.pzwei.at
Datum: 14.07.2020 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1830567
Anzahl Zeichen: 2227
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Universität & Fach-Hochschule
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.07.2020
Anmerkungen:
Copyright: Lukas Brauchle. Abdruck honorarfrei zur Berichterstattung über die Internationale Bodensee-Hochschule. Angabe des Bildnachweises ist Voraussetzung.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 496 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gleich zwei „Europäische Universitäten“ am Bodensee"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Internationale Bodensee-Hochschule (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).