Grüne wollen bei Regierungsbeteiligung Tempolimit durchsetzen

Grüne wollen bei Regierungsbeteiligung Tempolimit durchsetzen

ID: 1830870

Das Lieblingsthema der Grünen wird wieder aus der Mottenkiste gezogen: Sie wollen mal wieder die Einführung eines generellen Tempolimit auf Autobahnen durchsetzen und haben dies jetzt als Bedingung für eine mögliche Regierungsbeteiligung im nächsten Jahr formuliert. Dafür braucht es dann, laut Aussage von Parteichef Robert Habeck nur eine Gesetzesänderung, die eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h vorschreibt.



(firmenpresse) - Das Lieblingsthema der Grünen wird wieder aus der Mottenkiste gezogen: Sie wollen mal wieder die Einführung eines generellen Tempolimit auf Autobahnen durchsetzen und haben dies jetzt als Bedingung für eine mögliche Regierungsbeteiligung im nächsten Jahr formuliert. Dafür braucht es dann, laut Aussage von Parteichef Robert Habeck nur eine Gesetzesänderung, die eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h vorschreibt.

Ein starkes Stück und ganz und gar nicht demokratisch. Denn es gab bereits mehrere Abstimmungen zum Tempolimit, immer mit ganz klarem Ausgang: Erst im Oktober 2019 hat der Bundestag mit 498 zu 126 Stimmen dagegen gestimmt. Jetzt im Februar auch der Bundesrat mit einer klaren Mehrheit dagegen.

Zudem hat der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. vor einigen Jahren bereits eine bundesweite Initiative gegen Tempolimit ins Leben gerufen: 130? DANKE NEIN. Dort haben mittlerweile über 85.000 Autofahrer ihre Stimme gegen ein Tempolimit abgegeben. Das Prinzip der Richtgeschwindigkeit gilt bereits seit 1978. Ein Stück Freiheit, welches unbedingt bewahrt werden muss. Dies macht unsere Autobahnen zu dem, was sie sind. Die wichtigste Verkehrsader für das wichtigste Verkehrsmittel in Deutschland: das Auto!

Wir von Mobil in Deutschland e.V. lehnen ein Tempolimit strikt. Denn in unseren Augen ist diese Schnapsidee nichts weiter als ein Hirngespinst der Grünen. Es gibt mindestens 10 gute Gründe das Tempolimit nicht einzuführen. Deutschland hat die besten Autobahnen, die besten Autos und die besten Autofahrer. Auch das Argument des Klimaschutzes ist für nichtig erklärt worden. Die gesamten CO2-Emissionen in Deutschland würden durch ein Tempolimit von 120 km/h allenfalls um 0,27 Prozent sinken. Tempo 130 km/h hätte gar keinen Effekt, also einen „Null Effekt“. Das Tempolimit erhöht zudem das Stresslevel und die Müdigkeit des Autofahrers. Nachgewiesen erhöht das „ständige Abbremsen des Fahrzeuges“ den Frustrationsgrad und das Gefühl des Zeitdrucks. Da sind Unfälle, Verletzte und Tote vorprogrammiert.



Alles Gründe, die klar gegen ein Tempolimit sprechen. Und die auch in diversen Abstimmungen zum Tragen gekommen sind. Aber von demokratischen Entscheidungen scheinen die Grünen nicht viel zu halten. Es geht ihnen viel mehr nur ums Umerziehen. Eine Umerziehung weg vom Auto.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mobil in Deutschland e.V. ist Deutschlands junger und moderner Automobilclub mit Sitz in München. Eine echte Alternative zum ADAC mit günstigen Tarifen.

Mobil in Deutschland e.V.
Elsenheimerstr. 45
80687 München
www.mobil.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Das preisgekrönte Premium-Sound System des elektrischen Mustang Mach-E vereint Musikgenuss mit Design-Anspruch (FOTO) ViGEM nach ISO 14001 zertifiziert
Bereitgestellt von Benutzer: Mobilassistenz
Datum: 15.07.2020 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1830870
Anzahl Zeichen: 2773

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Haberland
Stadt:

München


Telefon: 080020001610

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 362 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grüne wollen bei Regierungsbeteiligung Tempolimit durchsetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mobil in Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Keine CO2-Steuer auf HVO100 Diesel ...

HVO wird aus Pflanzenölen, pflanzlichen und tierischen Fetten oder wieder verwertbaren Abfallstoffen wie Speiseölen und Fettresten hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Diesel setzt HVO100 auf nachhaltige Rohstoffe, was dazu beiträgt, die Ab ...

Alle Meldungen von Mobil in Deutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z