Schüleraustausch USA und weltweit: Muss man die Klasse nach einem Austausch von drei Monaten wiederholen?
Wer einen Schüleraustausch macht, hat oft die Frage, ob man das Schuljahr wiederholen muss. Wie ist es bei einem Austausch von drei Monaten? 8 Punkte sind wichtig

(firmenpresse) - Während der Schulzeit für längere zeit im Ausland leben, die Schule besuchen und Land, Leute, Kultur und Sprache kennen lernen, der Schüleraustausch, ist ein spannendes Erlebnis. Durch die Abwesenheit in der Schule zuhause entsteht die Frage, wie man mit dem versäumten Lehrstoff umgeht. Eine Option ist, die Zeit des Austausches an die Schulzeit „anzuhängen“, dh. faktisch ein Schuljahr länger in die Schule zu gehen. Dies wird teilweise auch als „Wiederholen“ der Klasse bezeichnet, obwohl es das schulrechtlich gar nicht ist. Wie ist die Erfahrung und die Empfehlung bei Schüleraustauschen von drei Monaten Dauer? Acht Punkte sind dazu wichtig.
1 Schüleraustausch: Die Dauer des Auslandsaufenthaltes und die Wahrscheinlichkeit, zu Wiederholen. Der Schüleraustausch dauert klassisch ein ganzes Schuljahr, also etwa zehn Monate. Seit den letzten Schulreformen gehen viele Schüler für kürzere Zeiträume ins Ausland. Die Spanne reicht von vier Wochen bis zu einem halben Schuljahr. Tendenziell gilt die Regel, dass die Wahrscheinlichkeit des Wiederholens mit zunehmender Austauschdauer wächst. Die Schulgesetze und die Schulform sind dafür ebenfalls wichtig.
2 Schüleraustausch von drei Monaten und die Beurlaubung. Die Beurlaubung der Schule in Deutschland für den Schüleraustausch erfolgt unter dem Aspekt, dass die Schule sicherstellen soll, dass die Schüler*innen im Anschluss ihre Schullaufbahn erfolgreich abschließen können. Dazu gehört auch die Frage, ob die Schüler im Schluss wiederholen sollen oder sogar müssen.
3 Schüleraustausch von drei Monaten und der spätere Schulerfolg in Deutschland. Hier stellt sich einmal die Frage ist, ob das im Ausland gelernte von der Schule in Deutschland angerechnet werden kann, weil Inhalte und Niveau des Unterrichts im Ausland zu dem in Deutschland passen. Hier kann man viel positiv beeinflussen.
4 Schüleraustausch von drei Monaten und Maßnahmen vor dem Auslandsaufenthalt. Erster Punkt ist, wenn die wichtigen Kernfächer vor dem Austausch zwischen Schüler und Schule abgestimmt und dann im Ausland belegt werden. Das betrifft auch den Schwierigkeitsgrad der Kurse im Ausland, da dort üblicherweise ein Gesamtschulsystem herrscht. Wer die anspruchsvollsten Kurse pro Fach belegt kann erwarten, dass das Niveau dem der deutschen Schule entspricht.
5 Schüleraustausch von drei Monaten: Maßnahmen während des Auslandsaufenthaltes. Die Schüler*innen haben auch vom Ausland aus normalerweise online Kontakt zu Mitschülern zuhause. Dies können sie nutzen, um sich in Bezug auf den Schulstoff auf dem Laufenden zu halten. Engagierte Schüler lassen sich die Skripte und Aufgaben schicken, um so auch im Ausland „Mitzulernen“. Wenn das geschieht, entsteht oft gar kein Wissensdefizit.
6 Schüleraustausch von drei Monaten: Maßnahmen nach dem Auslandsaufenthalt. Hier gibt es mehrere Optionen. Die Schüler können nach ihrer Rückkehr in Deutschland Wissenslücken selbst schließen, entweder in den Ferien oder parallel zum Unterricht. Außerdem gibt es in deutschen Lehrplänen Inhalte, die für die weitere Schullaufbahn und Prüfungen nicht relevant sind. Wenn die Schüler im Austausch derartige Inhalte verpasst haben, beeinträchtigt sie das nicht in ihrer weiteren Schullaufbahn. Schließlich gibt es engagierte Schulen, die ihre Rückkehrer gezielt fördern, teilweise mit zusätzlichen Lernangeboten an Wochenenden oder in den Ferien.
7 Schüleraustausch von drei Monaten: Der optimale Termin für den Auslandsaufenthalt. Der Auslandsaufenthalt kann, je nach Bundesland, zwischen dem neunten und dem elften, teilweise bis uns zwölfte Schuljahr hinein gelegt werden. Dies bietet viele Ansatzpunkte zur Gestaltung. Einmal kann man ein Schuljahr auswählen, in dem wenig Neues bzw. direkt für das Abitur relevanter Stoff im Unterricht stattfindet. Auf der anderen Seite kann man den Schüleraustausch so legen, dass der Zeitraum teilweise in die deutschen Ferienzeiten fällt. Das ist vor allem dann gut machbar, wenn man für den Schüleraustausch in ein Land auf der Südhalbkugel geht. Australien und Neuseeland sind die besten Beispiele, zumal das Schuljahr dort auch anders gegliedert ist als bei uns.
8 Schüleraustausch von drei Monaten und wie man gute Lösungen findet. Ideal ist, wenn die Schüler zunächst mit der eigenen Schule die Rahmenbedingungen klären und sich dann von einer qualifizierten Austauschorganisation beraten und die dazu passenden Lösungen erarbeiten lassen. Weitere Informationen zum Schüleraustausch und den verschiedenen Programmen findet man online im Schüleraustausch-Portal. Persönlich können sich die Schüler und Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung informieren. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
schueleraustausch-usa
schueleraustausch-australien
schueleraustausch-england
high-school
high-school-usa
austauschorganisation
stipendium
auslandsjahr
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 15.07.2020 - 23:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1831055
Anzahl Zeichen: 4985
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.07.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 607 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch USA und weltweit: Muss man die Klasse nach einem Austausch von drei Monaten wiederholen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).