Für mehr Beständigkeit im Altbestand - zerstörungsfreie Rohrsanierung
ID: 1832017
Die Saniro GmbH setzt auf zerstörungsfreie Innenrohrsanierung nach dem Spray-Verfahren und arbeitet dabei mit Polyurethanharz, der in Finnland bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt wird.
Innenrohrsanierung: staub- und zerstörungsfrei
Bevor die Experten von Saniro das Polyurethanharz auftragen und damit Risse und Löcher im Verborgenen beseitigen, kommt modernste Technik zum Einsatz - eine hochauflösende Kamera ortet zunächst exakt die Schäden (Leckagen). Anschließend word das Rohr fachmännisch gereinigt. Erst dann geht es mit einem rotierenden Sprühkopf, mit dem auch gegen die Schwerkraft gearbeitet werden kann, oder Bürstentechnik ins Rohr, über die das Beschichtungsmaterial gleichmäßig aufgetragen wird. "Mit den von uns verwendeten Geräten können wir in Rohrdurchmessern von 200 Millimetern bis runter auf nur 40 Millimetern arbeiten, so dass wir auch in Anschlussleitungen von Bädern kommen", erklärt Saniro-Techniker Marcel Küppers. Erst jüngst hat sein Team dadurch verhindern können, dass der Fußboden im Behandlungszimmer einer Zahnarztpraxis aufgestemmt werden musste. Hier war die Schmutzwasserentsorgung unter dem Behandlungsstuhl undicht und konnte, ohne diesen abzubauen. "Unser flexibles Spray-Verfahren hat schon vielen schützenswerten Dingen in Bestands- und Altbauten das Leben gerettet - so zum Beispiel Bodenfließen aus der Epoche des Art Déco. Das Spray-Verfahren ist auch dann zu empfehlen, wenn in mehrstöckigen Wohnobjekten von 5 bis 100 Meter lange Fallstränge und viele Anschlüsse saniert oder repariert werden müssen", betont Lutz Penzel. Ein besonderer Vorteil des Spray-Verfahrens ist, die Anschlüsse nahtlos mit eingebunden werden. "Durch den homogenen Übergang entstehen so genannte kraftschlüssige Verbindungen, wodurch Wasserhinterläufigkeit - also das Eindringen von Wasser hinter die Abdichtungsschicht - ausgeschlossen ist", ergänzt Marcel Küppers. In Gebäuden, in denen der Betrieb weiterlaufen müsse, sei das Spray-Verfahren oft die einzige wirtschaftliche Alternative. So haben die Saniro-Experten an nur einem Tag die Regenfallleitung mit undichten Muffen eines Krankenhauses repariert. Weder für Patienten noch für das Klinikpersonal kam es dadurch zu Einschränkungen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Spezialist für Innenrohrsanierung sorgen wir für staub- und zerstörungsfreie sowie langlebige Lösungen. Überall dort, wo dass aufreißen von Wänden eine schlechte Idee ist, kommt unsere Expertise zum Einsatz - Rohr in Rohr Sanierung, bei Abwasserrohren, Lüftungsrohren und Regenfallleitungen inkl. deren Anschlüsse.
Sophienblatt 82 - 86, 23114 Kiel
Datum: 21.07.2020 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1832017
Anzahl Zeichen: 4028
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Hansen
Stadt:
Bremen
Telefon: +49 (431) 67070 199
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 472 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für mehr Beständigkeit im Altbestand - zerstörungsfreie Rohrsanierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Saniro Rohrinnensanierung GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).