Ad-hoc Workflow: Ein Geschäftsprozess, um Geschäftsprozesse zu entwickeln
Um betriebliche Abläufe zu digitalisieren, braucht man Daten über die Geschäftsabläufe. Heute versucht man, diese Infos von den Mitarbeitern zu bekommen.
Ein einfacher und kostengünstigerer Weg, der belastbare Zahlen liefert, führt über eine Prozessanalyse per Geschäftsprozess: Den Ad-hoc Workflow
Egal wie sorgfältig und intensiv die Abläufe untersucht werden, in nahezu jedem Fall gibt es Änderungen. Diese können vor Beginn der Programmierarbeiten oder auch während das Projekt läuft, offenbar werden.
Und dies ist nur einer von mehreren Gründen, warum IT – Projekte oft genug nicht „in time“ und ebenso selten „in budget“ abgeschlossen werden.
Es war die Idee eines geplagten Endkunden, der für diese Problematik eine Lösung suchte. Ergebnis ist der „Ad-hoc Workflow“. Er kennt keine starren Regeln. Genau so funktioniert ja auch die Verwaltung im Tagesgeschäft. Das Wissen, wie ein Vorgang zu bearbeiten ist, liegt bei den Mitarbeitern. Wenn fixe Vorgaben bestehen, handelt der Mitarbeiter danach, der Vorgang läuft jedoch stets manuell ab.
Unsere Grafik zeigt dies am Beispiel eines unterzeichneten Vertrages, der durch das Haus läuft, archiviert wird, bestimmte Folgeprozesse in der Personalabteilung, der IT und bei Finance auslöst. Jeder einzelne Schritt wird - ähnlich wie bei E-Mail - von den Mitarbeitern einzeln durchgeführt.
Die Idee des „Ad-hoc Workflow“ ist nun, für eine Weile jeden Geschäftsablauf nicht mehr per E-Mail durch zu führen, sondern als digitalen Ad-hoc Prozess. Nach z.B. 4 Wochen werden die Logdaten des Prozesses analysiert. Diese Daten zeigen, wie bestimmte Vorgänge im Betrieb tatsächlich ablaufen. Außerdem wird deutlich, wie wichtig ein bestimmter Ablauf ist, wie oft er stattfindet, welche Dokumente dazu notwendig sind und welche Sonderfälle auftreten.
Damit lässt sich der Prozess bewerten. Eine Prozesskostenrechnung liefert die Entscheidung, ob sich die Digitalisierung lohnt. Alternativ kann der Prozess auch weiterhin per „Ad-hoc Workflow“ abgewickelt werden.
Darüber hinaus sieht man bei der Analyse, wo die Abwicklung in Engpässe läuft, eine Rolle oder Person mit Vorgängen überlastet wird. Deshalb gibt es im Workshop keine Diskussionen mehr, was im Unternehmen tatsächlich jeden Tag passiert. Es gibt klare, belastbare und aussagefähige Zahlen, die sofort organisatorisch, als auch betriebswirtschaftlich den Weg zu teils erheblichen Einsparungen zeigen.
Heute schon wird „Ad-hoc Workflow“ für die Analyse von Geschäftsabläufen genutzt. Für das Vorgehen spricht auch, dass die Lösung innerhalb von einer Arbeitsstunde verstanden und getestet ist. Ein Browser genügt dazu. Damit kann grundsätzlich jeder Geschäftsvorfall ohne Programmierung abgewickelt werden. Im besten Sinne ein „Sofortstart in die Digitalisierung“ beliebiger Geschäftsprozesse.
Ein weiterer Nutzen entsteht dadurch, dass endlose E-Mail-Verläufe mit mehreren cc:-Empfängern beim „Ad-hoc Workflow“ gar nicht erst entstehen. Es gibt erste Anwender, die komplett von der betriebsinternen E-Mail weggegangen sind und externe Dienstleister und Zulieferer in den „Ad-hoc Workflow“ einbinden.
Wer weitere Informationen wünscht, findet sie über den angegebenen Link. (nach DSGVO-Opt-In)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
DemandFlow GmbH mit Sitz in Schwetzingen automatisiert als Spezialist für das Design und die Implementierung digitaler Workflows organisatorische und administrative Geschäftsabläufe.
Das Unternehmen ist ein family-owned und family-managed business, basierend auf 35-jähriger IT-Erfahrung seines Gründers, heute geführt von Andreas Klein, M.Sc.Inf.
Die Lösungen entstehen nach einem bewährten Projektierungsmodell, sind zukunftssicher und effektiv. Eigene Verfahren und bewährte Tools, sowie der agile Design- und Entwicklungsprozess garantieren pünktliche und budgettreue Implementierung.
Digitale Geschäftsprozesse werden für den Mittelstand und Großunternehmen erstellt. Dabei wird bei Bedarf mit leistungsfähigen Beratungsunternehmen kooperiert.
DemandFlow GmbH Tel.: +49 621 8785-0 (Zentrale)
Adelheid Klein • PR Fax : +49 621 8785-100 (Fax )
Carl-Benz Str. 5 Mail: adelheid.klein(at)demandflow.de
68723 Schwetzingen URL : www.demandflow.de
Pressekontakt:
DemandFlow GmbH Tel.: +49 621 8785-0 (Zentrale)
Adelheid Klein • PR Fax : +49 621 8785-100 (Fax )
Carl-Benz Str. 5 Mail: adelheid.klein(at)demandflow.de
68723 Schwetzingen URL : www.demandflow.de
Datum: 30.07.2020 - 15:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1834165
Anzahl Zeichen: 3768
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
SaaS
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.7.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 519 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ad-hoc Workflow: Ein Geschäftsprozess, um Geschäftsprozesse zu entwickeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DemandFlow GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).