Das Recht desökologischen Landbaus
Mit seinem Fachbuch stellt Kurt-Dietrich Rathke die erforderliche Unterstützung zur Verfügung. Das Werk ist gerade in zweiter Auflage erschienen und berücksichtigt damit die Ablösung der Verordnung (EWG) 2092/91 über den ökologischen Landbau durch die Verordnung (EG) 834/2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen vom 28.6.2007 sowie die Verordnung (EG) 889/2008 mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EG) 834/2007.
Rathke und seine beiden Mitautoren Dr. Heinz-Joachim Kopp und Dietmar Betz sind Praktiker, die ständig mit den Bedingungen der ökologischen Wirtschaftsweise befasst sind. Dies betrifft sowohl die Erzeugung und Verarbeitung der Lebensmittel und Futtermittel als auch deren Kontrolle und die Anwendung der dabei zu beachtenden Vorschriften einschließlich der Vorschriften des Lebensmittelrechts. Das Autorenteam besteht aus einem Lebensmitteltechnologen, der eine Kontrollstelle leitet und speziell die Verarbeitung abdeckt, einem Diplom-Agraringenieur, der gleichfalls in einer Kontrollstelle tätig und für die landwirtschaftliche Erzeugung zuständig ist sowie einem im Lebensmittelrecht spezialisierten Rechtsanwalt.
Das Buch ist im Hinblick auf die starke Einbeziehung praktischer Aspekte nicht als juristischer Kommentar, sondern als Anleitung für die ökologische Produktion zu verstehen. Es wendet sich gleichermaßen an Berater, Praktiker und Juristen sowie interessierte Laien.
Über wichtige Änderungen zu Vorschriften des ökologischen Landbaus informiert auch die Internetseite der Autoren www.oeko-kommentar.de.
Rathke/Kopp/Betz, Ökologischer Landbau und Bioprodukte, Verlag C.H.Beck 2010, 2. Auflage, 54 Euro, ISBN 978-3-406-60204-7, www.beck-shop.de/30669
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Verlag C.H.Beck (gegründet 1763) zählt zu den großen, traditionsreichen Verlagen in Deutschland. Dafür sprechen über 7.000 lieferbare Werk, rund 50 Fachzeitschriften sowie jährlich mehr als 1.000 Neuerscheinungen und Neuauflagen. Unter ihnen befinden sich renommierte Titel wie Schönfelder "Deutsche Gesetze", Palandt "Bürgerliches Gesetzbuch" und die "Neue Juristische Wochenschrift", aber auch praktische Ratgeber für den Verbraucher. Viele der Werke sind zusammen mit umfangreicher Rechtsprechung und mehr als 4.500 Gesetzen digital über beck-online (www.beck-online.de), die mehrfach ausgezeichnete juristische Datenbank des Verlages, abrufbar. Im Web 2.0 ist C.H.Beck mit dem beck-blog (www.beck-blog.de) und der beck-community (www.beck-community.de) aktiv. Mit dem beck-stellenmarkt (www.beck-stellenmarkt.de) unterhält C.H.Beck Deutschlands größte Jobbörse für Juristen. Unter dem Dach der BeckAkademie (www.beck-akademie.de) veranstaltet der Verlag jährlich mehrere hundert Fortbildungen in den Bereichen Recht und Steuern. Darüber hinaus ist C.H.Beck an einigen juristischen Fachverlagen im In- und Ausland, darunter dem Franz Vahlen Verlag, mehrheitlich beteiligt. Die Brüder Dr. Hans Dieter Beck und Dr. h.c. Wolfgang Beck leiten das Familienunternehmen in sechster Generation.
Verlage C.H.Beck oHG / Franz Vahlen GmbH
Mathias Bruchmann
Wilhelmstraße 9
80801
München
Mathias.Bruchmann(at)beck.de
089/38189-266
http://www.presse.beck.de
Datum: 26.03.2010 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183606
Anzahl Zeichen: 2886
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mathias Bruchmann
Stadt:
München
Telefon: 089/38189-266
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 365 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Recht desökologischen Landbaus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verlage C.H.Beck oHG / Franz Vahlen GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).