Schüleraustausch USA und weltweit: Kann man im Auslandsjahr bei Verwandten leben?
Im Auslandsjahr leben die jungen Leute in einer Gastfamilie. Schüler, die im Ausland Familienangehörige haben, ob sie dort wohnen können

(firmenpresse) - Schüleraustausch, ob für ein ganzes Auslandsjahr ober nur für mehrere Monate, bietet jungen Leuten außerordentliche Erfahrungen. Das Ziel ist klar: Die jungen Leute lernen Land, Leute, Kultur und die Sprache des Gastlandes kennen. Sie werden selbständiger und erwachsen. Der Schlüssel um die die Kultur „einzutauchen“ ist, dass die Schüler in einem für sie zunächst völlig unbekannten Umfeld leben und möglichst wenig Kontakte zu Deutschland haben: Die Gastfamilie und die Schule. Manche Schüler haben Verwandte im Ausland und die Frage, ob sie dort wohnen und leben und eine High School in der Nähe besuchen können. Dazu muss man sich die Bedingungen des Schüleraustausches ansehen.
Schüleraustausch und die Bedeutung der Gastfamilie. Die Gastfamilie gibt den Austauschschülern die Unterkunft. Außerdem sollen die Gäste dort lernen, wie die Einheimischen zuhause leben. Wichtig ist auch, dass die Gastfamilie soziale Kontakte gibt und auch vermittelt, so dass die Schüler im Ausland schnell und gut Freunde finden.
Schüleraustausch und eine deutschsprachige Gastfamilie. Einen Teil der Funktionen der „normalen“ Gastfamilien können auch verwandte bieten. An einem Punkt wird es aber schnell schwierig: Wenn die Gastfamilie deutsch spricht. Dann besteht natürlich die Tendenz, dass Gastschüler und Familie in deutscher Sprache kommunizieren. Das beeinträchtigt das Lernen der Fremdsprache. Daher werden Schüler generell nicht in Gastfamilien vermittelt, in denen deutsch gesprochen wird, unabhängig davon, ob es ein Verwandtschaftsverhältnis gibt.
Schüleraustausch und die verwandte Gastfamilie. Sofern die Gastfamilie nicht deutsch spricht bzw. sprechen kann, wird das Sprachproblem entschärft. Trotzdem gilt es als heikel, wenn die jungen Leute bei Verwandten leben. Der Grund ist vor allem, dass es im Laufe eines längeren Aufenthaltes leicht zu Konflikten kommen kann. Bei „fremden“ Gastfamilien führt das im Zweifelsfalle dazu, dass die Schüler während des Auslandsjahres die Gastfamilie wechseln. Das wird dann von dem lokalen Ansprechpartner der Austauschorganisation im Ausland organisiert. In dem besonders populären USA Classic Programm wechseln bis zu einem Drittel der Schüler die Gastfamilie. Wenn die Schüler bei Verwandten leben, ist eine derartige Situation schnell anstrengend, weil die Beziehungen zwischen Gastfamilie und der Familie zuhause belastet werden können. Das führt im Ergebnis dazu, dass die Schüler ihre Bedürfnisse nicht so leicht artikulieren können. Schüleraustausch, Verwandte und die Auslandsprogramme. Die Auslandsprogramme sehen oft vor, dass die Schüler ihre Gastfamilie „mitbringen“. Die Austauschorganisation muss dann nur noch die passende High School in der Nähe finden. Das spart bei den Anbietern Zeit und wird teilweise mit einem Bonus auf den Programmpreis belohnt. Bei näheren verwandten sind die Austauschorganisationen allerdings skeptisch, gerade weil ihre Erfahrungen dafür sprechen, dass das leicht zu Schwierigkeiten während des Auslandsaufenthaltes führen kann. Bessere Chancen hat man, wenn man im Ausland eine private High School besucht. Schüleraustausch, Verwandte und die Regelungen der Austauschländer. Die Zielländer für den Schüleraustausch machen unterschiedliche Vorgaben zur Auswahl der Gastfamilie. So sehen die USA für das Classic Programm vor, dass ein Verwandtschaftsverhältnis nicht bestehen darf.Schüleraustausch bei Verwandten: Beratung durch die Austauschorganisation. Wie man sieht: Eine gute Planung ist wichtig. Dafür stehen die Austauschorganisationen als Berater zur Verfügung. Seriöse und leistungsfähige Austauschorganisationen findet man online im Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustauch-portal.de/organisationen) und persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
schueleraustausch-usa
schueleraustausch-australien
schueleraustausch-england
high-school
high-school-usa
austauschorganisation
auslandsjahr
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 13.08.2020 - 08:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1836844
Anzahl Zeichen: 4043
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.08.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 795 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch USA und weltweit: Kann man im Auslandsjahr bei Verwandten leben?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).