ESTER macht effektiver
Startschuss für neues Projekt am IPH
Hannover, 26. März 2010 – Zusammen mit zwei weiteren Forschungsinstituten hat das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH das Projekt ESTER gestartet. Produktionsanlagen sollen dadurch zukünftig effektiver laufen.
Von Interesse werden die Forschungsergebnisse von ESTER für alle produzierenden Unternehmen sein, vor allem für die Bereiche Maschinenbau und Fahrzeugtechnik als Hauptnutzer von umgeformten Blechteilen. Im Rahmen von ESTER soll eine Systematik erarbeitet werden, mit deren Hilfe die Effektivität von Anlagen zur Blechumformung gesteigert und bewertet werden kann. Möglich gemacht werden soll dies durch eine rechnergestützte Erfahrungsrückgewinnung. In einer Datenbank werden Probleme, die in der Vergangenheit in der Produktion aufgetreten sind, dokumentiert. Eine Software soll hinterlegte Lösungen für jede Störung bereitstellen. Um den Erfolg der Datenbasis im Anschluss zu ermitteln, ist zudem noch die Entwicklung eines Kennzahlensystems geplant.
Das Projekt ESTER wird im Programm zur Förderung der "Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)" sowie im Initiativprogramm "Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen (ZUTECH)" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über die "Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen (AiF)" finanziert. An dem Projekt, das auch von der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e. V. (EFB) unterstützt wird, sind die drei Forschungsinstitute IPH, IFUM und GFaI sowie zehn Industrieunternehmen beteiligt. Das Forschungsvorhaben ist auf 27 Monate ausgelegt. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten für Unternehmen unter www.ifum.uni-hannover.de/ester.
2.838 Zeichen (inkl. Leerzeichen)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH ist 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus entstanden und seitdem als Beratungs- und Forschungsunternehmen auf dem Gebiet der Produktionstechnik tätig. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus der Industrie und Forschungsvereinigungen. Die Arbeitsschwerpunkte des Unternehmens sind Forschung, Entwicklung, Planung und Beratung in den Bereichen Prozesstechnologie, Produktionsautomatisierung, Betriebsorganisation und Produktionslogistik.
Das IPH hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder (Hannover) und beschäftigt aktuell 72 Mitarbeiter.
IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH
Meike Wiegand
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: (0511) 279 76-116
E-Mail: wiegand(at)iph-hannover.de
IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH
Meike Wiegand
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: (0511) 279 76-116
E-Mail: wiegand(at)iph-hannover.de
Datum: 26.03.2010 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183782
Anzahl Zeichen: 2918
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Wiegand
Stadt:
Hannover
Telefon: (0511) 279 76-116
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.03.2010
Anmerkungen:
bei Veröffentlichung Hinweis oder Beleg erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ESTER macht effektiver "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).