Zecotek grenzt sein 3D2D-Real-Time Display System von anderen marktgängigen 3D-Produkten ab und drängt auf mehr Konsumentenschutz und Branchenstandards für 3D
ID: 183871
Zecotek grenzt sein 3D2D-Real-Time Display System von anderen marktgängigen 3D-Produkten ab und drängt auf mehr Konsumentenschutz und Branchenstandards für 3D
SINGAPUR, SINGAPUR - Zecotek Photonics Inc. (TSX-V:ZMS - News)(Frankfurt:W1I - News), ein Entwickler modernster Photonentechnologien für den Einsatz in Medizintechnik, Industrie und Wissenschaft, hat heute darauf hingewiesen, dass das firmeneigene Real-Time-3D2D Display System mit patentierter 3D-Displaytechnologie keinesfalls mit den seit kurzem am Markt erhältlichen stereoskopen 3D-TV-Geräten, bei denen der Zuseher spezielle Brillen tragen muss, zu verwechseln ist. Zecotek drängt darauf, Branchenstandards zu entwickeln, die den Konsumenten mehr Sicherheit beim Fernsehen bieten sollen. Einige Experten für visuelle Wahrnehmung beim Menschen warnen bereits davor, dass diese stereoskopen 3D-TV-Geräte eine große Belastung für die Augen darstellen und zu gesundheitlichen Problemen führen könnten.
"Beim Betrachten von Zecoteks einzigartigem patentierten auto-stereoskopen 3D-Display ist kein Tragen von Brillen erforderlich. Außerdem bietet der 3D-Effekt dem Betrachter hier durch Einstellung einer möglichst großen Anzahl von unterschiedlichen Blickwinkeln ein weitaus natürlicheres Seherlebnis als das 3D-Fernsehen," sagte Dr. A.F. Zerrouk, Chairman, President und CEO von Zecotek Photonics Inc. "Unser System ist vollkommen volumetrisch, sodaß das Bild von einer ganzen Zusehergruppe gemeinsam betrachtet werden kann. Außerdem ist eine Betrachtung bei natürlichem Licht möglich, was insgesamt für mehr Effizienz und Klarheit in Diagnostik, Design und betrieblicher Planung sorgt. Das Real-Time 3D2D-Display System wurde für die Bildgebung in der Medizin, für geophysikalische Datenauswertungen und andere industrielle und militärische Einsatzbereiche entwickelt. Gemeinsam mit Herstellern von OEM-Produkten und Endverbrauchern arbeiten wir zur Zeit an der Entwicklung von Systemen, die den hohen technischen und menschlichen Anforderungen in diesen Bereichen entsprechen. Unserer Meinung nach hat Zecotek in diesen Märkten, in denen hochwertige und widerstandsfähige Systeme benötigt werden, einen enormen Wettbewerbsvorsprung. Wir fordern daher einschlägige Standards und Richtlinien für 3D-Systeme, die Konsumenten, und hier in erster Linie Kindern, die viele Stunden vor dem Fernseher verbringen, zugute kommen."
3D-Filme, bei denen der Zuseher Polarisationsbrillen trägt, werden wegen ihrer negativen Wirkung auf das menschliche Auge zunehmend kritisch betrachtet. 3D-Polarisationsbrillen vermitteln die Illusion eines dreidimensionalen Bildes, indem sie den Lichteinfall in das Auge beschränken. Hier haben wir ein Beispiel für stereoskopes Sehen, bei dem polarisiertes Licht zum Einsatz kommt. Um ein bewegtes stereoskopes Bild zu erzeugen, werden zwei Bilder mittels unterschiedlicher Polarisationsfilter übereinander auf denselben Bildschirm projiziiert. Der Betrachter trägt dabei kostengünstige Brillen, in die auch ein Paar unterschiedliche Polarisationsfilter eingebaut sind. Da jeder Filter nur ähnlich polarisiertes Licht durchlässt und Lichtstrahlen in der entgegengesetzten Polarisiationsrichtung blockiert, sieht jedes Auge ein anderes Bild. Wird nun dieselbe Szene von leicht unterschiedlichen Blickwinkeln aus in beide Augen projiziiert, entsteht ein dreidimensionaler Effekt.
Spezialisten des russischen Instituts für Mikrochirurgie am Auge haben herausgefunden, dass sich ein Mensch, der einen 3D-Film mit Polarisationsbrille ansieht, in den ersten 30 Minuten nach Filmende unwohl und schwindlig fühlen kann: die Linsenmuskeln im Auge werden geschwächt und die Farbwahrnehmung nimmt ab. Andere Forscher haben Studien zu stereoskopen 3D-Displays und deren Auswirkung auf die Augenbewegungen durchgeführt; sie stehen der zunehmenden Verbreitung von Stereo-Displays äußerst kritisch gegenüber, vor allem wenn kleine Kinder regelmäßig vor solchen Bildschirmen sitzen.
Das von Zecotek entwickelte Real-Time 3D2D-Display System basiert auf dem Prinzip der Auto-Stereoskopie, enthält aber wesentliche Neuerungen und patentierte Verbesserungen und stellt somit eine neue und einzigartige Generation von 3D-Displays dar. Bei den echten auto-stereoskopen 3D-Display Systemen von Zecotek ist kein Sehbehelf erforderlich; mit einem effektiven Sehwinkel von 40 Grad und 90 zeitgleich projiziierten Perspektiven sind mehrere Ansichten gleichzeitig möglich. Als weitere einzigartige Produkteigenschaft bietet der 3D2D-Display eine konstante Bewegungsparallaxe innerhalb des Sehwinkels. Die Bewegungsparallaxe verhindert bei normaler Betrachtung Gleichgewichtsstörungen und Schwindelgefühl, wie sie bei der Betrachtung mit Polarisationsbrillen und Schiebegläsern bei anderen handelsüblichen Systemen auftreten können.
Der Real-time 3D2D-Display ist zudem skalierbar und sowohl als kleinformatiger 3D-Bildschirm für den Einsatz im Transportwesen, in PCs und in der Spielindustrie als auch im Großformat für industrielle Anwendungen bzw. in Werbung, Medizin und Unterhaltungselektronik erhältlich. Zecotek trifft derzeit die letzten Vorbereitungen für eine serienmäßige Herstellung seiner 3D2D- Display Systeme und bemüht sich um entsprechende Branchenstandards, die für einen besseren Konsumentenschutz sowie stabilere und langlebigere Produkte sorgen sollen.
Diese Pressemeldung enthält möglicherweise zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den Erwartungen, Schätzungen, Vorhersagen und Meinungen des Managements basieren. Diese Aussagen stellen keine Garantie für zukünftige Leistungen dar und sind mit bestimmten Risiken und Unsicherheiten behaftet, die schwer vorauszusagen sind. Die tatsächlichen Ergebnisse und Trends können daher wesentlich von den hier getätigten Aussagen abweichen.
Wenn Sie in Zukunft regelmäßig die aktuellsten Informationen zu Zecotek erhalten möchten, besuchen Sie bitte die Website unseres Unternehmens auf www.zecotek.com.
Die TSX Venture Exchange hat diese Meldung nicht überprüft und übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit und Angemessenheit des Inhalts dieser Pressemeldung.
Kontakt:
Michael Minder
Zecotek Photonics Inc.
(604) 827-5212
ir@zecotek.com
www.zecotek.com
Christopher Haldane
CHF Investor Relations
Account Manager
(416) 868-1079
chris@chfir.com
Für die Richtigkeit der Übersetzung wird keine Haftung übernommen! Bitte englische Originalmeldung beachten!
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Zecotek Photonics Inc.
Suite 408-6190 Agronomy Road
University of British Columbia
Vancouver, BC, V6T 1Z3
Canada
Tel: +1 604 827 5212
Fax: +1 604 827 5214
Email: info(at)zecotek.com




">

">
Datum: 26.03.2010 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 183871
Anzahl Zeichen: 7069
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wien
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zecotek grenzt sein 3D2D-Real-Time Display System von anderen marktgängigen 3D-Produkten ab und drängt auf mehr Konsumentenschutz und Branchenstandards für 3D
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zecotek Photonics Inc. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).