1 Jahr nach „Die Höhle der Löwen“ Geschäft weiter ausgebaut: rezemo startet mit PEFC-Siegel u

1 Jahr nach „Die Höhle der Löwen“ Geschäft weiter ausgebaut: rezemo startet mit PEFC-Siegel und Maschinenpark durch

ID: 1840459

Als die Firmengründer Julian Reitze und Stefan Zender im September 2019 ihr Ergebnis aus drei Jahren Entwicklungsarbeit den Investoren der Sendung „Die Höhle der Löwen“ präsentierten, war die Freude groß: Die weltweit erste Kaffeekapsel, die zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, überzeugte die Jury. Zu dem in der Sendung gezeigten Deal kam es dann schlussendlich doch nicht. Dafür nahmen Reitze und Zender das Zepter selbst in die Hand, bauten eigene Produktionslinien auf, erweiterten das Produktportfolio und konzentrierten sich auf weitere Branchen und Anwendungen.



(firmenpresse) - 1 Jahr nach „Die Höhle der Löwen“ Geschäft weiter ausgebaut
rezemo startet mit PEFC-Siegel und Maschinenpark durch


Als die Firmengründer Julian Reitze und Stefan Zender im September 2019 ihr Ergebnis aus drei Jahren Entwicklungsarbeit den Investoren der Sendung „Die Höhle der Löwen“ präsentierten, war die Freude groß: Die weltweit erste Kaffeekapsel, die zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, überzeugte die Jury. Zu dem in der Sendung gezeigten Deal kam es dann schlussendlich doch nicht. Dafür nahmen Reitze und Zender das Zepter selbst in die Hand, bauten eigene Produktionslinien auf, erweiterten das Produktportfolio und konzentrierten sich auf weitere Branchen und Anwendungen.

Es geht um nichts Geringeres, als darum den Verpackungsmarkt zu revolutionieren. Die eigens entwickelte Kaffeekapsel ist der Anfang. Diese besteht überwiegend aus dem Naturmaterial Holz in Form von Hobelspänen aus heimischen Wäldern. Eingebettet in eine Matrix aus Polylactide (PLA gewonnen aus Pflanzenstärke) und hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen, werden diese in einem umweltfreundlichen Verfahren in Baden-Württemberg zu Kaffeekapseln verarbeitet. Nach Gebrauch können die Kapseln entweder organisch verwertet oder CO2-neutral im Restmüll entsorgt werden. Eine nachhaltige Alternative zu 3 Milliarden konventionell hergestellten Kaffeekapseln, die allein in Deutschland jährlich verbraucht werden. Im Gegensatz zu anderen „nachhaltigen“ Kaffeekapseln sind sie tatsächlich zu 100 Prozent biobasiert und frei von Aluminium und fossilem Plastik.

„Obwohl wir für unsere Kaffeekapseln keine Bäume fällen, sondern Holzspäne als Restprodukt verwenden, haben wir die Herkunft unserer Hölzer nun zusätzlich durch PEFC zertifizieren lassen. Einerseits schaffen wir damit vollständige Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette unserer Produkte. Anderseits unterstützen wir aktiv die Erhaltung unserer Wälder“, ist Firmengründer Stefan Zender überzeugt. Mitgründer Julian Reitze ergänzt: „Gerade weil der nachwachsende Rohstoff Holz vielversprechend für die Zukunft ist, ist es wichtig, klare Standards für Nachhaltigkeit zu schaffen und diese auch durchzusetzen. Mit der Zertifizierung möchten wir unseren Kunden zeigen, dass sie mit dem Kauf unserer Kaffeekapseln kompromisslos auf ökologische und sozialverträgliche Produkte setzen“.



PEFC steht für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ und ist ein unabhängiges System zur Bewahrung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Dieser weltweite „Wald-TÜV" stellt sicher, dass der Rohstoff Holz durch einen kontrollierten An- und Abbau nicht ausgebeutet wird und dass der Wald als natürlicher Lebensraum erhalten bleibt. Nur so kann die Artenvielfalt geschützt werden und der globale CO2-Ausstoß kompensiert werden. Auch Sozialstandards, wie die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitssicherheit und andere Arbeitnehmerrechte werden unter dem PEFC-Siegel vereint.

Mit neuen Produkten Hotelgewerbe und Tourismusbranche ins Visier nehmen

Vor allem in der Hotellerie sowie bei hochwertigen Premium-Verkaufsstellen finden die rezemo Kapseln Begeisterung und Absatz. So konnte rezemo im vergangenen Jahr große Namen in der Hotellerie, wie beispielsweise die Lindner Hotels für sich gewinnen und ist außerdem bei zukunftsorientierten Konzepten, wie Unverpackt-Läden und nachhaltig orientierten Feinkost-Läden stark gefragt. Zukunftsorientierung heißt für die Gründer und ihr Team auch groß zu denken. So öffnete rezemo im letzten Jahr den Zugang zu seiner Technologie und bedient neben der Eigenmarke bereits einige hochwertige Kaffeeröster mit den rezemo Kaffeekapseln als White-Label-Lösung. Um diese Schritte zu gehen, konnten die beiden Gründer im vergangenen Jahr die hauseigenen Produktionskapazitäten um ein Vielfaches erhöhen. Gleichzeitig wuchs auch das Team des Start-ups auf 12 Mitarbeiter und bietet damit tatkräftige Unterstützung in der Forschung und Entwicklung neuer Produkte für die Verpackungsbranche. Außerdem arbeitet das Team stetig daran, auch die eigene Sortenvielfalt zu vergrößern. Das Sortiment wurde seit dem Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“ bereits um zwei Sorten erweitert, die nächsten stehen bereits in den Startlöchern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Unsere Geschichte beginnt in einer WG-Küche im Stuttgarter Westen. Die Studenten Julian Reitze und Stefan Zender sitzen bei einer Tasse Kaffee zusammen und begutachten mit zunehmender Skepsis den wachsenden Berg benutzter Kaffeekapseln. Drei Jahre später halten die beiden Wirtschaftsingenieure ihre eigene Kaffeekapsel in den Händen. Sie besteht zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen und kommt ganz ohne Plastik und Aluminium aus – einmalig am großen Markt für Kaffeekapseln. Bei ihrem Pitch in der TV-Show "Die Höhle der Löwen" überzeugen die Gründer vier der Löwen-Investoren. Schlussendlich entscheiden sie aber, eigenständig weiterzumachen. rezemo baut eine vertrauensvolle Kunden-Community auf und gewinnt erfolgreich namhafte Geschäftskunden (bspw. Hapimag AG) sowie zahlreiche Verkaufsstellen und Händler. Das Team wächst und die Nachfrage steigt: rezemo zieht Ende 2019 in den neuen Standort nach Waiblingen, baut dort die hauseigene Produktion auf und das Entwicklungsteam forscht fleißig an weiteren nachhaltigen Verpackungslösungen. Mehr Informationen unter www.rezemo.de.



Leseranfragen:

rezemo GmbH
Maybachstr. 22
71332 Waiblingen
Telefon: +49 (0) 7151 9458901
E-Mail: fragen(at)rezemo.de



PresseKontakt / Agentur:

Carolin Lauer | Marketing & PR | Telefon +49 174 1945 269| carolin.lauer(at)rezemo.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Falschgeld: Movie Money immer häufiger ein Problem / Guter Start für die vierte Staffel
Bereitgestellt von Benutzer: rezemo
Datum: 31.08.2020 - 16:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1840459
Anzahl Zeichen: 4931

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Lauer
Stadt:

Waiblingen


Telefon: 01741945269

Kategorie:

Fernsehen


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.08.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 761 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"1 Jahr nach „Die Höhle der Löwen“ Geschäft weiter ausgebaut: rezemo startet mit PEFC-Siegel und Maschinenpark durch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

rezemo GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von rezemo GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z