Vergessene Orte: Wo Aspern Napoleon schlug
Tagtäglich geht man seiner Wege und ahnt nicht, welche Dramen sich früher auf einer Straße, auf dem neuen Parkplatz oder in einem renovierten Gebäude abgespielt haben. IHK-Dozent und Militärhistoriker Stefan Slaby hat vergessene Orte aufgespürt. Heute: Aspern, ein sich entwickelnder Stadtteil von Wien.
Die Schlacht von Aspern-Essling (1809) verdient als Abnutzungsschlacht im Fünften Koalitionskrieg gegen Napoleon eigentlich eine ebensolche Erinnerungskultur. Der Kampf war ein gigantisches Gemetzel und Napoleons erste Niederlage. Grund genug, die Gegend heute zu erkunden. Eine Spurensuche.
Aspern gehört heute zur Stadt Wien. Bereits 1904 wurde das Dorf in die Stadt eingegliedert. Als erstes errichtete man auf dem alten Schlachtfeld einen Flugplatz. Dieser war von 1912 bis 1977 in Betrieb. Später errichtete General Motors ein Werk, darüber hinaus entstand in der Region ein Wohnprojekt. Bei diesen Bauarbeiten wurden neben Funden aus der Bronzezeit auch immer wieder Massengräber aus der Schlacht von Aspern entdeckt. Eine systematische Untersuchung jedoch fand nie statt. Heute werden alle Baumaßnahmen der Stadt Wien von qualifizierten Archäologen überwacht. Ungefähr seit 2005 werden alle Skelette einer wissenschaftlichen Untersuchung übergeben.
Eine Begehung des Schlachtfeldes ist heute nicht mehr möglich. Gewerbegebiete, Häuser, Straßen und Parkplätze haben den Ort der Schlacht bis zur Unkenntlichkeit verwischt. Nur ein kleiner Flecken in Aspern erinnert noch an den Kampf. Das ist der Löwe von Aspern. Das Denkmal befindet sich vor einer Kirche um die sich verschiedene Gedenksteine und ein Museum gruppieren. Weitere Bauarbeiten in dieser Gegend werden über kurz oder lang die Erinnerung an diese Schlacht überlagern. Nur der Löwe und die Toten werden dann stumme Zeugen dieses Gemetzels sein.
#Wien #Österreich #Aspern #VergesseneSchlachten #Archäologie
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
text-tipp und rot network sind eine Kooperation von freien Redakteuren und Dozenten.
Sie bieten:
TEXT (Broschüren, Artikel, Fachbeiträge, Lehrhefte, Redemanuskripte, Ratgeber, Buchtexte)
RECHERCHE (Internet und Quellen)
LEKTORAT (Fachtexte aus Medizin, Bildung und Wissenschaft, Abschlussarbeiten)
ONLINE-REDAKTION (Website-Pflege und -Erstellung)
FOTO * GRAFIK * KREATION aus unserem Netzwerk-Pool
VERMITTLUNG von Fachautoren, Dozenten und Trainern
BERATUNG und WISSENSTRANSFER
text-tipp Redaktionsbüro | rot network
Schleswiger Straße 30 | 48147 Münster
E-Mail: texttipp(at)t-online.de | Mobil: +49 (0) 173 377 24 30
www.text-tipp.de
text-tipp Redaktionsbüro | rot network
Schleswiger Straße 30 | 48147 Münster
E-Mail: texttipp(at)t-online.de | Mobil: +49 (0) 172 52 71 72 0
www.text-tipp.de
Datum: 01.09.2020 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1840673
Anzahl Zeichen: 2249
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra Zimmermann
Stadt:
Münster
Telefon: +49251296051
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.09.2020
Anmerkungen:
Fotomaterial und den kompletten Artikel stellen wir gerne auf Anfrage kostenlos zur Verfügung.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vergessene Orte: Wo Aspern Napoleon schlug"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
rot network (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).