Kräuter und Küchenkräuter: Aroma für die Fensterbank

Kräuter und Küchenkräuter: Aroma für die Fensterbank

ID: 1843835

Zimmerknoblauch& Co - aromatisch leckere Kräuter und Küchenkräuter auf der Fensterbank anbauen



Auch im Winter lassen sich frische Küchenkräuter mühelos auf der Fensterbank ziehen.Auch im Winter lassen sich frische Küchenkräuter mühelos auf der Fensterbank ziehen.

(firmenpresse) - Frische Kräuter auch im Winter? Mit Küchenkräutern für die Fensterbank ist das ganz einfach. "Neben den herkömmlichen Kräutern wie Thymian, Petersilie, Schnittlauch und Oregano lassen sich auch noch andere aromatische Kräuter im Zimmer anbauen", erklärt Klaus Friderich von der Gärtnerei Friderich. Zimmerknoblauch zum Beispiel ist eine mehrjährige Kübelpflanze, die nicht nur gut aussieht, sondern auch hervorragend schmeckt. Die Blätter des Zimmerknoblauchs sind weiß-grün gestreift und seine Blüten leuchten zart violett. Blätter und Blüten verwöhnen den Gaumen mit einem besonderen Knoblauch Pilz Geschmack. Er schmeckt zwar intensiv, aber lässt die Schärfe des richtigen Knoblauchs vermissen und verteilt seinen Duft nicht über die Atemluft. Damit ist er ein hervorragendes Gewürz für den Pausensnack im Büro. Klein geschnittene Blätter munden besonders gut in Salaten, Pastagerichten und Soßen. Bereits ein halbes Blatt reicht als Salatwürze aus. Sogar im Weihnachtsbraten macht er sich gut. Der Zimmerknoblauch benötigt einen etwas tieferen Topf und einen warmen, hellen Standort am Fenster. Im Sommer lässt er sich ins Freie setzen.



Zypern- und Strauchbasilikum - Küchenkräuter für die Wintermonate



Wer im Winter nicht auf Basilikum verzichten möchten, kann Strauch- und Zypernbasilikum für die Fensterbank nutzen. Beide Küchenkräuter sind sehr robust und schmackhaft. Beim Geschmack geht jedoch jede Pflanze ihren eigenen Weg. Während das Zypernbasilikum mit seinen dunkleren und größeren Blättern kräftig und schon fast etwas scharf wirkt, besitzt das Strauchbasilikum mit seinen helleren und kleineren Blättern eher ein feines, aber dennoch intensives Aroma. Beide Pflanzen benötigen einen warmen und hellen Standort und einen tieferen Topf, damit sich ihre Wurzeln gut ausbreiten können. Zur richtigen Pflege gehören natürlich auch eine regelmäßige Wasser- und Düngergabe.





Minzen Vielfalt - Küchenkräuter auf der Fensterbank für Tee, Soßen und Desserts



"Eventuell kennen Sie nur die altbewährte Pfefferminze. Dabei gibt es so viele Sorten, wie beispielsweise die marokkanische Minze, Ananas Minze, Bananen Minze, Basilikum Minze, Zitronen Minze, Orangen Minze und Schoko Minze. Die Vielfalt der Minz Pflanzen ist so groß, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Jede Sorte schmeckt und duftet etwas anders", schwärmt Klaus Friderich. Die Minzen im Topf und in Kästen müssen regelmäßig gegossen werden. Staunässe mögen sie aber überhaupt nicht, da sie sonst anfällig für Fäulnis und Pilzkrankheiten werden. Hin und wieder möchten Minzen gedüngt werden. Aber zu viel darf es nicht sein. Die Gärtnerei Friderich hat sich für Kräuterliebhaber etwas Besonderes einfallen lassen: Im Gourmet-, Grillmeister-, Salatschüssel- oder Cocktail-Kräutertopf zum Beispiel hat Experte Klaus Friderich Kräuter zusammengestellt, die gut miteinander harmonieren, regional angebaut wurden und besonders intensiv und aromatisch sind. "Je nach Jahreszeit die passenden Kräuter, individuell kombiniert und dazu ein passender Rezeptvorschlag", beschreibt der Kräuterfachmann. In den Kräutertöpfen sorgen zudem Schafwollpellets für nachhaltige und ökologische Pflanzennahrung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die mittelständische Familiengärtnerei im Südwesten Deutschlands ist auf Topfkräuter spezialisiert, die nicht nur durch Qualität, sondern auch durch ihre Pflanzenvielfalt überzeugt. Auf einer Fläche von 32.000 m² wachsen und gedeihen mehr als 550 Pflanzensorten. Die Leidenschaft von Geschäftsführer Klaus Friderich und seinem Team zu dem Handwerk hat sich fest im Sortiment verankert.



PresseKontakt / Agentur:

Klaus Friderich
Klaus Friderich
Lehweg 2
79361 Sasbach am Kaiserstuhl
presse(at)klaus-friderich.de
07642 7222
https://shop.friderich.de



drucken  als PDF  an Freund senden  INTERVIEW Ein Mann, ein Plan: „Auch in der Außenwirkung von Chroma Deutschland neue Maßstäbe setzen“ Eigene Rezepte veröffentlichen mit der FitTasteTic Blogparade
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.09.2020 - 00:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1843835
Anzahl Zeichen: 3618

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus Friderich
Stadt:

Sasbach am Kaiserstuhl


Telefon: 0 7642 7222

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1593 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kräuter und Küchenkräuter: Aroma für die Fensterbank"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gärtnerei Klaus Friderich (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ratgeber: Gemüse für Hochbeet, Balkon, Terrasse ...

Grüner Daumen, aber wenig Platz? Wer gerne Gemüse anbauen, aber nur einen Balkon oder wenig Platz im Garten hat, kann sich mit ein paar Tricks behelfen. Denn auch auf Balkonen, auf Terrassen und in kleinsten Gärten lassen sich leckere Gemüsesorte ...

Tipps und Tricks für Heilpflanzen von der Fensterbank ...

Wer sich die Heilkraft frischer Indoor Kräuter zunutze machen möchte, kann Heilkräuter auf der Fensterbank selbst anbauen und zu Heilmitteln verarbeiten. Eine sehr bekannte Heilpflanze, die wunderbar als Zimmerpflanze gedeiht, ist die Pfefferminze ...

Alle Meldungen von Gärtnerei Klaus Friderich


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z