Mietausfallschutz von Credit Life ergänzt Produktportfolio der DKB
DKB-Mietausfallschutz sichert private Kapitalanleger und Vermieter ab – Steigender Bedarf im Markt – Produkt wurde von Credit Life und DKB gemeinsam entwickelt – Neuvermietungen und bereits bestehende Mietverhältnisse lassen sich absichern – Unterschiedliche Leistungspakete verfügbar
Die Lösung für Privatvermieter: DKB-Mietausfallschutz
Vorstandsmitglied Tilo Hacke von der DKB betont die sinnvolle Ergänzung der Produktpalette: „Wir erweitern mit dem DKB-Mietausfallschutz unser Produktportfolio und decken damit einen Bedarf in der für uns wichtigen Zielgruppe Privatkunden.“ Bei der Produktgestaltung haben DKB und Credit Life Hand in Hand gearbeitet und die Expertenteams beider Häuser zur Markteinführung zusammengebracht. „Credit Life ist ein starker Partner, der sich im Markt auskennt und alles aus einer Hand liefern kann“, so Frank Sommerfeldt von der DKB. Die Leistungen reichen von der Produktentwicklung und Tarifkalkulation über juristische Begleitung und technische Anbindung bis hin zur Vertriebsunterstützung und Leistungsbearbeitung. Dazu Andreas Schwarz, Vorstand von Credit Life: „Mit unseren umfassenden Leistungen möchten wir den Aufwand unserer Partner begrenzen, damit diese sich ganz auf ihr Geschäft konzentrieren können.“
Umfangreiche Produktinhalte
Absichern lassen sich sowohl Neuvermietungen als auch bestehende Mietverhältnisse. Die Versicherung gleicht den Mietausfall aus, sollte ein Mieter auch nach Kündigung des Mietvertrages die Wohnung weiter in Anspruch nehmen. Der DKB-Mietausfallschutz zahlt bis zu 24.000 Euro, vorausgesetzt, das Mietverhältnis wurde vom Vermieter wirksam gekündigt. Ausbleibende Mietzahlungen deuten oftmals auf weitere Probleme hin, und nach der rechtskräftigen Räumung der Wohnung, die einige Monate dauern kann, ist häufig eine Renovierung oder Sanierung erforderlich. Deshalb werden zusätzlich zur Miete auch die entstandenen Sachschäden etwa durch Verunreinigungen, Entwendungen oder Beschädigungen in der Wohnung übernommen. Dazu Kornelia Bernitt von der DKB: „Mit dem DKB-Mietausfallschutz bieten wir unseren Kunden umfassende Unterstützung im Schadensfall und können so mit echten Mehrwerten punkten.“
Drei Pakete stehen zur Auswahl
Um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Vermietern gerecht zu werden, steht der DKB-Mietausfallschutz in drei verschiedenen Leistungspaketen zur Verfügung. Das Basis-Paket umfasst die Absicherung gegen den Mietausfall, das Komfort-Paket leistet bei Mietausfall und hilft darüber hinaus mit Unterstützungsleistungen, das Premium-Paket enthält Absicherungen gegen Mietausfall sowie Vandalismus und bietet Unterstützungsleistungen. Die Unterstützungsleistungen greifen bereits vor dem eigentlichen Mietausfall und beinhalten umfangreiche Leistungen wie eine Erstberatung im telefonischen Gespräch, Kostenübernahme für Rechtsberatung bei Mietausfall, Soforthilfe für Gerichtskosten und Kostenübernahme für die Beauftragung eines Gerichtsvollziehers sowie die Kostenübernahme für den Transport und die Einlagerung von Hausrat.
Alle Pakete sind in zwei Varianten verfügbar, die sich in der Dauer der abzusichernden Mieten unterscheiden. Während die erste Variante den Mietausfall inklusive der Nebenkosten für 6 Monate absichert, können in einer zweiten Variante sogar Mieten bis zu 12 und Nebenkosten bis zu 9 Monate lang abgesichert werden. Die Höhe des jährlichen Versicherungsbeitrages richtet sich nach der Miethöhe, dem gewählten Paket und der Dauer der Absicherung im Schadensfall. Ab 49 Euro ist der Abschluss ab sofort über www.dkb.de/Privatkunden/mietausfallschutz/ möglich.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Credit Life
Credit Life hat sich seit 40 Jahren auf die Absicherung von Zahlungsverpflichtungen spezialisiert. Dabei stehen der Erfolg der Partner sowie Mehrwerte für deren Kunden im Fokus der Geschäftsbeziehungen. Credit Life ist in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern aktiv und berücksichtigt daher bei der Ausgestaltung der Produkte neben Geschäftsmodell, Vertriebsweg und Zielgruppen auch länder- und marktspezifische Besonderheiten. Seinen Partnern stellt Credit Life die gesamte Prozesskette aus einer Hand zur Verfügung: von der Produktentwicklung über juristische Beratung und technische Anbindung bis hin zur Vertriebsunterstützung und Leistungsbearbeitung – sodass die Ressourcen der Partner geschont werden. Dabei setzt Credit Life, ein Unternehmen der RheinLand Versicherungsgruppe, mit seinen Partnern auf eine enge, vertrauensvolle und dauerhafte Zusammenarbeit.
Über die DKB
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Hauptsitz in Berlin ist Teil der BayernLB-Gruppe und betreut mit ihren insgesamt 4 000 Mitarbeitenden Geschäfts- und Privatkunden. Die Bilanzsumme der DKB beläuft sich auf 80,1 Milliarden Euro, rund 84 Prozent davon setzt sie in Form von Krediten ein. Als Partner von Unternehmen und Kommunen hat sich die Bank frühzeitig auf zukunftsträchtige Branchen in Deutschland spezialisiert: Wohnen, Gesundheit, Pflege, Bildung, Landwirtschaft und Erneuerbare Energien. In vielen dieser Wirtschaftszweige gehört die DKB zu den Marktführern. Im Privatkundengeschäft ist die DKB die zweitgrößte Direktbank Deutschlands. Sie bietet ihren über 4,3 Millionen Privatkunden seit mehr als 15 Jahren die Möglichkeit, die täglichen Bankgeschäfte online abzuwickeln.
Credit Life
Eva Schmalen
Telefon: +49 (0) 2131 2010 7244
E-Mail: presse(at)creditlife.net
DKB
Hauke Kramm
Telefon: 030 120 30 3798
E-Mail: presse(at)dkb.de
Datum: 15.09.2020 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1843891
Anzahl Zeichen: 4657
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Versicherungen
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.09.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1676 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mietausfallschutz von Credit Life ergänzt Produktportfolio der DKB"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Credit Life AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).