ecosphere-Forscher nominiert für Deutschen Zukunftspreis
Forscherteam von Maxit, Dyneon (3M) und Universität Bayreuth steht im Finale
(firmenpresse) - Vom Labor im fränkischen Azendorf auf die große Bühne in Berlin: Das Forscherteam hinter der spritzbaren Dämmstofftechnologie "ecosphere" ist für den Deutschen Zukunftspreis 2020 nominiert. Hersteller Maxit - branchenweit nicht erst seit dem "Mörtelpad" als Innovationsschmiede bekannt - darf sich dabei über die Nominierung seines Forschungschefs Friedbert Scharfe freuen: Der 67-jährige Diplom-Ingenieur war an der Entwicklung der aufspritzbaren Fassadendämmung, die auf Mikrohohlglaskugeln basiert, maßgeblich beteiligt - ebenso wie Prof. Dr. Thorsten Gerdes (55) von der Universität Bayreuth und Dr. Klaus Hintzer (66) vom Unternehmen Dyneon (3M). "Die Entwicklung von ecosphere leistet einen echten Beitrag zum Klimaschutz und löst nebenbei viele Probleme bisheriger Dämmsysteme für Fassaden. Wir empfinden die Nominierung als große Ehre und sehen in ihr eine öffentliche Anerkennung unserer gemeinsamen Forschungsarbeit", so Scharfe. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier persönlich vergibt den Preis, der für Technik und Innovation "made in Germany" steht: Bei dem nationalen Leistungsvergleich werden herausragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Neuerungen sowie solche aus dem IT-Bereich ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 25. November statt und wird im ZDF übertragen.
Weitere Informationen unter:
dako pr
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:maxit steht für innovative Produkte und Serviceleistungen für die Bauindustrie und das Bauhandwerk und hat sich in drei Jahrzehnten zu einem Unternehmen mit mehr als 600 Mitarbeitern an acht Standorten in Bayern, Sachsen, Thüringen und Tschechien entwickelt. Auf modernsten Anlagen produziert maxit Trockenmörtel und Gemische aus Bindemitteln, Zuschlagstoffen sowie Additiven und bietet ein umfassendes Produktprogramm für die Bereiche Rohbau, Ausbau und Fassade.
Leseranfragen:Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen
PresseKontakt / Agentur:Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 15.09.2020 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1844137
Anzahl Zeichen: 1570
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sina Kasper
Stadt:
Telefon: 0214-206910
Kategorie:
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1609 mal aufgerufen.
Ursprünglich errichtet für verarmte Adelsfrauen: Das ehemalige Damenstift im Zentrum von Wasungen prägt seit fünf Jahrhunderten das Bild der thüringischen Ortschaft. Im Laufe der Zeit hat das historische Natursteingebäude jedoch witterungsbedin ...
Für mehr Klimaschutz am Bau: Der Armierungsmörtel "maxit multi 300 C" erweitert ab sofort die auf Pflanzenkohle basierende Produktreihe des Herstellers Maxit (Azendorf). In seiner Ursprungsversion kam der faserverstärkte Mörtel bereits ...
Zur neuen Bausaison erweitert die Maxit-Gruppe (Azendorf) ihr Sortiment an umweltoptimierten Bauprodukten um eine neue Lösung: das "maxit Strohpanel" für die Innendämmung von Gebäuden. Die flexiblen Strohfaserplatten lassen sich sowohl ...