Ein Phänomen des Mittelalters? - ZDF-Wissenschaftsmagazin 'Abenteuer Wissen' über die RÃ

Ein Phänomen des Mittelalters? - ZDF-Wissenschaftsmagazin 'Abenteuer Wissen' über die Rückkehr der Seuchen

ID: 184443

Ein Phänomen des Mittelalters? - ZDF-Wissenschaftsmagazin "Abenteuer Wissen" über die Rückkehr der Seuchen



(pressrelations) - Seuchen versetzten die Menschen im Mittelalter in Angst und Schrecken. Die Epidemien ließen erst nach, als die hygienischen Verhältnisse verbessert und wirksame Medikamente entwickelt wurden. Hat die Medizin die Pest- und Tuberkuloseerreger besiegt? Das ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen" mit Karsten Schwanke zeigt am Mittwoch, 31. März 2010, 22.15 Uhr, dass die alten Seuchen wieder auf dem Vormarsch sind.

Am renommierten Institut Pasteur in Paris stellt die Wissenschaftlerin Elisabeth Carniel fest, dass der "schwarze Tod", der in 14. Jahrhundert ganze Landstriche Europas entvölkerte, wieder zu einer Bedrohung wird. Das Bakterium hat Genabschnitte von Salmonellen übernommen und ist damit resistent gegenüber Antibiotika geworden.

Aber nicht nur die Pest kehrt zurück. Allein in Deutschland erkranken jährlich rund 6000 Menschen an Tuberkulose. Über 200 davon sterben. Häufig sind Hafenstädte wie Hamburg das Einfallstor für Krankheiten, die von Seeleuten eingeschleppt werden. Vielfach stammen die Erreger aus ärmeren Regionen Osteuropas oder aus russischen Gefängnissen. Weil dort die Medikamente fehlen, bleibt die Tuberkulose meist unbehandelt.

Eine Spezialeinrichtung für besonders harte Tuberkulosefälle ist die Lungenklinik im oberpfälzischen Parsberg. Sie ist durch meterhohe Mauern mit Stacheldraht, Sicherheitsschleusen und strenge Kontrollen von der Umgebung abgeschirmt: In der Klinik halten sich Menschen auf, die mit den gefährlichsten Tuberkuloseerregern infiziert sind, die es gibt: resistente Stämme, gegen die Mediziner keine Mittel mehr haben. Der herkömmliche Tuberkulose-Impfstoff ist bei diesen Erregern unwirksam geworden. Am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie entwickeln Wissenschaftler deshalb einen neuen Impfstoff, der der Ausbreitung der Seuche ein Ende bereiten soll.

Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 - 706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/abenteuerwissen



weitere Infos:
http://www.abenteuerwissen.zdf.de


ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 21-20 /-21
e-mail: presse@zdf.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ã–KO-TEST Wetterportale - Falsche Tipps vom Wetterfrosch Hanno Harnisch verstärkt Pressestelle der Fraktion DIE LINKE
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.03.2010 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 184443
Anzahl Zeichen: 2552

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Phänomen des Mittelalters? - ZDF-Wissenschaftsmagazin 'Abenteuer Wissen' über die Rückkehr der Seuchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DFB-Pokal bis 2030 auch weiterhin live im ZDF ...

Live-Spiele im DFB-Pokal der Männer werden auch in den Jahren 2026 bis 2030 live im ZDF zu sehen sein. Im Rahmen der vom DFB durchgeführten Ausschreibung der Medienrechte am DFB-Pokal 2026/27 bis 2029/30 hat der DFB der SportA, der Sportrechte-Agen ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z