Schüleraustausch Neuseeland und Corona: 6 Punkte zu den Aussichten für das Schuljahr 2020 und 2021
Neuseeland fährt im Hinblick auf Corona einen besonders strikten Kurs. Dies hat Folgen für den Schüleraustausch. Die Perspektiven bis 2021
2 Schüleraustausch Neuseeland und Corona: Die Einreise. Bis auf Weiteres besteht das Einreiseverbot für Ausländer fort. Da die Corona-Situation von der Regierung Neuseelands weiterhin als „unsicher“ eingeschätzt wird, ist nicht davon auszugehen, dass der Einreisestopp vor Ende 2020 gelockert wird. Die Einreise einer größeren Anzahl von Ausländern wird daher frühestens im späten Frühjahr 2021 wieder erlaubt werden. Für den Schüleraustausch und für Backpacker ist damit absehbar, dass vor dem Sommer 2021 eine Einreise nach Neuseeland kaum machbar sein wird.
3 Schüleraustausch Neuseeland und Corona: Die High Schools. Für den Schüleraustausch wird nicht nur das Visum benötigt, sondern auch eine High School, die ausländische Schüler aufnimmt. Die Lage in Neuseeland dürfte sich ähnlich zu Deutschland und den USA entwickeln: Die Schulen sind zunächst voll ausgelastet, den Betrieb für die einheimischen Schüler zu organisieren und deren Sicherheit zu gewährleisten. Zumindest an staatlichen High Schools wird die Aufnahme von Gastschülern aus dem Ausland frühestens zum Herbst 2021 wieder in nennenswertem Umfang in Betracht kommen. Ob private High Schools früher Plätze anbieten, wird davon abhängen, ob die Corona Pandemie bis dahin soweit unter Kontrolle ist, dass die Sicherheit aller Schüler zuverlässig gewährleistet werden kann.
4 Schüleraustausch Neuseeland und Corona: Die Gastfamilien. Für die Familien in Neuseeland gilt weitgehend dasselbe wie für die High Schools: Erst, wenn ausreichende Sicherheit besteht, werden wieder in nennenswertem Umfang ausländische Gastschüler aufgenommen werden.
5 Schüleraustausch Neuseeland und Corona: Das Interesse der jungen Leute ist groß. Der Schüleraustausch nach Neuseeland ist bei den jungen Leuten in Deutschland weiter sehr begehrt. Das kann man an den Anfragen auf dem Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/organisationen) sehen und auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung (www.aufindiewelt.de/messen). Auf Neuseeland spezialisierte Anbieter berichten ebenfalls von regem Interesse und konkreten Anfragen.
6 Schüleraustausch Neuseeland und Corona: Was deutsche Schüler für 2021 wissen müssen. Manche Schüler, die im laufenden Jahr nach Neuseeland reisen wollten, hoffen derzeit auf den Jahresbeginn 2021. Ihre Chancen auf einen Start im Januar 2021 sind aber gering. Auch eine Ausreise zum nächsten Term, dh. im Frühjahr 2021, wird unter großen Fragezeichen stehen. Realistisch ist im Hinblick auf die Pandemie, die Neuseeland-Reise im Herbst 2021 anzutreten. Wer im zweiten Halbjahr 2021 nach Neuseeland reisen will, sollte schon jetzt mit der Recherche beginnen. Das Angebot an Plätzen wird durch mehrere Punkte reduziert. Einerseits beruht das darauf, dass Schulen und Gastfamilien wahrscheinlich eher vorsichtig beginnen werden, wieder Ausländer aufzunehmen. Hinzu kommt, dass ein Teil der Plätze bereits belegt sind, nämlich durch Schüler, die ihr Auslandsjahr von 2020/21 um ein Jahr verschoben haben und damit einen Teil der verfügbaren Plätze in 2021/22 bereits belegen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch-corona
schueleraustausch-neuseeland
high-school-neuseeland
austauschorganisation
auslandsjahr
schueleraustausch-stipendium
gap-year-neuseeland
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 25.09.2020 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1846318
Anzahl Zeichen: 4368
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.09.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1046 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch Neuseeland und Corona: 6 Punkte zu den Aussichten für das Schuljahr 2020 und 2021"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).