Schnittstellenlösung GuardCom von ROEQ ermöglicht reibungslosen Materialfluss

Schnittstellenlösung GuardCom von ROEQ ermöglicht reibungslosen Materialfluss

ID: 1847777

Förderband und Roboter kommunizieren direkt




(firmenpresse) - Vissenbjerg, Dänemark, 29. September 2020. ROEQ, Marktführer für mobile Roboterausrüstung, stellt mit GuardCom eine sensorgestützte Schnittstelle für die Intralogistik-Automatisierung vor: GuardCom ermöglicht eine verzögerungsfreie Kommunikation zwischen mobilen Robotern und stationär installierten Förderbändern. Damit werden Anwender unabhängig von WLAN-basierten Zwischenlösungen. Dies reduziert Ablaufverzögerungen und Fehler beim Warentransfer zwischen Förderband und Roboter. Zudem hat ROEQ höhenverstellbare Rollenförderer für die Robotermodelle MiR250, MiR500 und MiR1000 von Mobile Industrial Robots entwickelt. Dadurch können Anwender Roboter leichter an die Eigenheiten ihrer Produktionsumgebungen anpassen.



Mit einer schlechten oder instabilen Internetverbindung haben viele Unternehmen zu kämpfen. Vor allem, wenn Prozesse in Produktion und Logistik über das WLAN laufen, kann sie Produktionsfehler und ungeplanten Stillstand verursachen. Viele Automatisierungslösungen zum Materialumschlag kommunizieren über WLAN - oft durch komplexe Verbindungen zwischen mobilen Robotern, Förderbändern und Annahmestationen von Drittanbietern.



Um dieser Problematik entgegenzuwirken, bringt ROEQ die Schnittstelle GuardCom auf den Markt. Mit ihr können die mobilen Roboter von Mobile Industrial Robots (MiR) in Kombination mit den Rollenförderern von ROEQ direkt mit stationären Förderbändern interagieren und den Warentransfer selbst anstoßen.



"Mit GuardCom bieten wir Roboternutzern eine sichere, zuverlässige und günstige Lösung, um Wartezeiten, Fehler und Unfälle an Materialumschlagsplätzen zu vermeiden", erklärt Michael Ejstrup Hansen, Geschäftsführer von ROEQ. "GuardCom ist der letzte Schritt auf dem Weg zu einem nahtlosen und störungsfreien Materialfluss. Es lässt sich schnell integrieren und ist dabei wesentlich unkomplizierter als WLAN-basierte Lösungen."





Direkter Austausch zwischen Roboter und Förderband



GuardCom besteht aus zwei Komponenten: GuardCom, ein direkt am fest installierten Förderband befestigtes Modul, und GuardCom Connect, ein Sensor am mobilen Roboter. Beliebig viele dieser Komponenten können miteinander interagieren.



Sobald ein mobiler Roboter am Förderband ankommt, signalisiert GuardCom diesem, dass der Roboter bereit ist, Waren anzunehmen oder abzuladen. Gleichzeitig sendet das System dasselbe Signal an den Roboter, damit dieser weiß, dass das Förderband bereit ist. Nach dem Materialumschlag erhalten beide Einheiten das Signal, dass der Roboter sicher losfahren kann.



Das System ist mit allen stationären Förderbändern kompatibel und ersetzt dadurch WLAN-basierte Überbrückungslösungen von Drittanbietern.



GuardCom ist nur durch wenige Kabelverbindungen mit dem stationären System verbunden. Die Verständigung zwischen Roboter und fest installierter Einheit geschieht drahtlos. Sie basiert auf zuverlässiger Sensortechnologie. Um zu verhindern, dass Pakete trotzdem fehlplatziert werden oder herunterfallen, umfasst GuardCom auch eine physische Schutzvorrichtung. Sie ist am stationären Förderband befestigt und bewegt sich bei Bedarf nach oben, um zu verhindern, dass Pakete herunterfallen, wenn der mobile Roboter noch nicht bereit ist, sie anzunehmen. Ein Alarm benachrichtigt den zuständigen Mitarbeiter, damit dieser zur Station kommt, um das Problem zu beheben, oder das Förderband fährt automatisch rückwärts.



Schwere Pakete automatisiert befördern



GuardCom ist nicht die einzige Neuheit aus dem Hause ROEQ: Das dänische Unternehmen stellt außerdem die neuen Rollenförderer TR500 Auto und TR1000 Auto vor. Diese Aufsätze verfügen über einen automatischen Hubmechanismus. Er ermöglicht den MiR-Robotern MiR500 und MiR1000 (Traglast 500 kg bzw. 1.000 kg), Objekte ohne menschliches Zutun auf unterschiedlicher Höhe aufzunehmen oder abzulegen. Die Roboter können sich mithilfe der neuen Aufsatzmodule im Bereich von 550 mm bis 800 mm Höhe zwischen Boden und Förderband bewegen.



"Eigenheiten ihrer Produktionsumgebung machen es vielen Firmen schwer, das vorhandene Automatisierungspotenzial auszuschöpfen: Ein mobiler Roboter müsste Güter auf einer bestimmten Höhe annehmen und auf einer anderen abladen", erklärt Geschäftsführer Michael Ejstrup Hansen. "Unsere neuen Rollenförderer mit Hubmechanismus machen dies möglich - selbst für die schwersten Güter."



Das erweiterte Produktportfolio von ROEQ umfasst nun zudem die Rollenförderer TR125 Manual 250 und TR125 Auto 250, die mit MiR"s jüngstem Robotermodell MiR250 kompatibel sind. Frederik Spangtoft Polsen, Produktmanager bei MiR, freut sich, die neuen ROEQ-Produkte zusammen mit den MiR-Robotern im Einsatz zu sehen. "Anwender finden die neuen ROEQ-Aufsätze in unserem Ökosystem MiRGo, in dem bereits ein großer Teil der ROEQ-Lösungen vertreten ist."Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über ROEQ
ROEQ entwickelt Aufsatzmodule für die mobilen Roboter von Mobile Industrial Robots (MiR). Die autonomen mobilen Roboter automatisieren innerbetriebliche Transportprozesse und verbinden dadurch Produktion und Lager effizient. ROEQ wurde 2017 gegründet und befindet sich zu 100 Prozent in dänischem Besitz. Auch die Mehrheit der verbauten Roboter-Komponenten stammt von dänischen Produzenten. Heute entwickelt, fertigt und vertreibt ROEQ seine Produkte in beinahe 40 Ländern durch mehr als 80 Vertriebspartner.

Das Produktportfolio von ROEQ umfasst Wagen-, Regal- und Heber-Module ebenso wie Rollenförderer. Die verschiedenen Module ermöglichen den mobilen MiR-Robotern, Wagen oder Paletten mit Gegenständen, die sich beispielsweise auf einem Förderband befinden, eigenständig aufzunehmen oder abzulegen. Die Lösungen von ROEQ werden sowohl in Industrie und Logistik als auch im Gesundheitsbereich eingesetzt.



PresseKontakt / Agentur:

Maisberger GmbH
Ruth Karner
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
roeq(at)maisberger.com
+49 (0)89-41 95 99-16 / 25
https://www.maisberger.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsam für mehr Verkehrssicherheit / DEKRA wird Mitglied beim European Transport Safety Council (ETSC) GO! Pick-up-Service: mehr als nur Abholung / GO! Express& Logistics punktet durch außer_gewöhnliche Leistungsperformance bei seinem Pick-up-Service (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.09.2020 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1847777
Anzahl Zeichen: 5136

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heather Suzanna Thorslund
Stadt:

Vissenbjerg


Telefon: +45 61 31 06 93

Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schnittstellenlösung GuardCom von ROEQ ermöglicht reibungslosen Materialfluss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ROEQ ApS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Optimierung des Materialflusssystems: ...

Vissenbjerg, Dänemark, 10.11.2021 - Autonome mobile Roboter (AMR) haben die Intralogistik in nur wenigen Jahren revolutioniert. Durch ihre Unterstützung können Fertigungsbetriebe den Transport von Rohstoffen und Produkten innerhalb der Produktions ...

ROEQ präsentiert zwei neue Produkte ...

ROEQ, der weltweit führende Anbieter von mobilen Roboterausrüstungen (MRE), hat zwei neue Aufsatzmodule mit dazugehörigem Zubehör auf den Markt gebracht. Diese erhöhen die Nutzlast und die Hebefähigkeiten der autonomen mobilen Roboter (AMR) des ...

Alle Meldungen von ROEQ ApS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z