Studie von ForgeRock: Deutsche bleiben im internationalen Vergleich auch nach Corona Online-Muffel
- Umfrage in fünf Märkten zeigt die Pandemie als weltweiten Digitalisierungstreiber- Apps und Online-Dienste für Einzelhandel, Unterhaltung und Banken boomen, aber ist der Schub nachhaltig?
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Fast die Hälfte (45 Prozent) aller befragten Verbraucher geben an, dass sie nach der Pandemie mehr Online-Dienste nutzen werden als vor der Pandemie.
- Es gibt global klare Gewinnerbranchen beim Übergang zu digitalen Aktivitäten: Apps und Online-Dienste im Gesundheitswesen (63 Prozent), im Bildungswesen (76 Prozent), im Einzelhandel (61 Prozent), Unterhaltung (64 Prozent) und in der Lebensmittelversorgung/-lieferung (70 Prozent) wurden von Verbrauchern hinzugefügt.
- Nur 24 Prozent der befragten Deutschen glauben, dass sie nach der Aufhebung der Pandemiebeschränkungen mehr Online-Dienste nutzen werden als vor der Pandemie - der niedrigste Wert aller befragten Länder.
Deutsche steigen vor allem im Einzelhandel auf Online-Dienste um
Die Regionen reagierten unterschiedlich auf die Pandemie: Während Singapur und die USA bei der Registrierung für neue Apps und Online-Dienste in fast allen Bereichen führend waren, bevorzugten die Deutschen Online-Dienste vor allem im Einzelhandel (71 Prozent), für Bankgeschäfte (55 Prozent) und in der Unterhaltungsbranche (49 Prozent). Diese Veränderung deckt sich zum Teil mit den Kategorien, in denen sich die Deutschen vorstellen können auch nach der Pandemie online unterwegs zu sein: Ungefähr ein Drittel aller Befragten geht davon aus, dass Apps im Lebensmitteleinzelhandel (35 Prozent), im Einzelhandel (32 Prozent), in der Verwaltung (32 Prozent) und in der Unterhaltungsbranche (35 Prozent) Teile des klassischen Einkaufens und Offline-Lebens ersetzen werden.
Im Gegensatz zum Rest der Welt gaben die deutschen Befragten vermehrt an, dass sie vor der Pandemie in bestimmten Kategorien, vor allem im Lebensmitteleinzelhandel, im Bildungswesen und im Gesundheitswesen, keine Online-Konten oder Apps hatten. Besonders im Bereich Bildung hat sich notgedrungen seit Beginn der Pandemie viel getan: Die Zahl der Deutschen, die heute Online-Kurse bevorzugen, ist um fast 60 Prozent gestiegen.
Schlechte Erfahrungen mit Apps und Online-Diensten in Deutschland?
Trotzdem glauben nur knapp ein Viertel der befragten Deutschen, dass sie nach der Aufhebung der Pandemiebeschränkungen mehr Online-Dienste nutzen werden als zuvor. Schlechte Erfahrungen mit Apps und Online-Diensten können hierfür unter anderem ein Grund sein. Laut der Studie hatten 92 Prozent der Deutschen schon mal Login-Probleme bei Online-Diensten. Verbraucher geben ihre Einkaufswagen auf, wenn der Kaufvorgang zu lang oder zu kompliziert ist. Fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten gaben an, dass ein schwieriger Login-Vorgang in der Löschung des jeweiligen Accounts resultieren würde. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Deutschen sagt, sie würden sich in solch einem Fall nach einem anderen Dienst umsehen.
Methodik
Im Rahmen dieser Studie wurden jeweils 1.000 Verbraucher aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Australien und Singapur ab 18 Jahren zu ihren Präferenzen und Erfahrungen mit Apps und Online-Konten im Zusammenhang mit der Pandemie befragt. Die Nutzung von Apps und Online-Konten wurde in sieben Kategorien unterteilt: Bildung, Einzelhandel, Lebensmittel, Unterhaltung, Finanzen, Gesundheitswesen und Verwaltung.
Die vollständigen Ergebnisse des Berichts einschließlich der regionalen Ergebnisse für Deutschland finden Sie hier.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über ForgeRock
ForgeRock®, führender Anbieter im digitalen Identitätsmanagement, bietet moderne und umfassende Identitäts- und Zugangsmanagementlösungen für Verbraucher, Mitarbeiter, Geräte und andere Dinge, um einfachen und vor allem sicheren Zugang zur vernetzten Welt zu ermöglichen. Mit ForgeRock orchestrieren, verwalten und sichern mehr als tausend globale Unternehmen den gesamten Lebenszyklus von Identitäten angefangen bei dynamischen Zugriffskontrollen, Verwaltung, APIs bis hin zur Speicherung maßgeblicher Daten - verwendbar in jeder Cloud- oder Hybridumgebung. Das Unternehmen befindet sich in Privatbesitz mit Hauptsitz in San Francisco und hat Niederlassungen auf der ganzen Welt. Weitere Informationen und kostenlose Downloads finden Sie unter unter www.forgerock.com.
Schwartz Public Relations
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
forgerock(at)schwartzpr.de
089 / 211 871 36
https://www.schwartzpr.de
Datum: 01.10.2020 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1848498
Anzahl Zeichen: 4624
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dave De Jear
Stadt:
San Francisco
Telefon: 089 / 211 871 47
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie von ForgeRock: Deutsche bleiben im internationalen Vergleich auch nach Corona Online-Muffel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ForgeRock (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).