Investitionen im Mittelstand - Liquiditätskiller oder Überlebenschance?
ID: 185027
Die Bedeutung der Liquiditätssicherung nimmt drastisch zu – das sagen mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen des diesjährigen BDI-Mittelstandspanels. Das Schicksal des deutschen Mittelstands ist eng geknüpft an seinen Umgang mit Investitionen und Investitionsgütern. Das blinde Streichen vieler Investitionen zugunsten besserer Liquidität birgt aber eine zusätzliche Gefahr: die Entwicklung vieler Unternehmen hängt maßgeblich von strategischen Investitionen ab.
Das Schicksal des deutschen Mittelstands ist also eng geknüpft an seinen Umgang mit Investitionen und Investitionsgütern. Das blinde Streichen vieler Investitionen zugunsten besserer Liquidität birgt aber eine zusätzliche Gefahr: die Entwicklung vieler Unternehmen hängt maßgeblich von strategischen Investitionen ab. Ein Beispiel:
Zurzeit stellen viele Betriebe ihre Geschäftstätigkeit ein. Dies ist eine große Chance, deren Produktionsprogramm aufzunehmen, weiterzuführen und so die Gemeinkosten im Gesamtunternehmen deutlich zu senken.
Neue Märkte zum Beispiel in China und Russland können gerade jetzt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. So zeigten zum Beispiel die landtechnischen Händlertage in Moskau einen großen ungedeckten Bedarf in den russischen Märkten – und nur wenige deutsche Hersteller trauen sich den Markt zu erschließen.
Unternehmen brauchen daher einen bewussteren Umgang mit ihren Investitionen. Sie müssen sie strategisch auswählen, als Projekte sauber aufstellen und ein eng verzahntes Liquiditätsmanagement betreiben.
Praktiker Wolfgang Rasspe-Dahmann steht für Interviews und Fachbeiträge zur Verfügung. Die Kernfragen:
Wie müssen Unternehmer jetzt vorgehen, um ihre Investitionen zu sichern und dennoch liquide zu bleiben?
Welche Projekte sollten sie nun weiterführen und welche nicht?
Was können Unternehmen tun, wenn Kunden eine Offenlegung der Liquidität fordern?
Wie setzen Unternehmen ihre Investitionsprojekte so auf, dass sie flexibel und wendig bleiben – und sind damit unabhängiger von künftigen konjunkturellen Schwankungen?
Was will die Bank wissen, um wichtige Investitionen auch jetzt zu finanzieren oder weiter zu finanzieren? Wie kann man gestiegenen Anforderungen begegnen?
Wie lässt sich das Unternehmensrating durch besseres Investitionsmanagement verbessern?
Wolfgang Rasspe-Dahmann war viele Jahre für Investitionen in produzierenden Betrieben verantwortlich – als Geschäftsführer und in verschiedenen Leitungsfunktionen. Heute begleitet der Diplom-Kaufmann mittelständische Betriebe bei ihren Investitionsprojekten.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Team Giso Weyand
Giso Weyand
Luitpoldplatz 10
95444 Bayreuth
Tel.: 0921 / 15 02 946
Mobil: 0170 / 550 63 99
Fax: 0921 / 15 02 974
weyand(at)gisoweyand.de
www.gisoweyand.de
Datum: 30.03.2010 - 17:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 185027
Anzahl Zeichen: 3319
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Giso Weyand
Stadt:
Solingen
Telefon: 0921 / 15 02 946
Kategorie:
Finanzierung
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.03.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 450 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Investitionen im Mittelstand - Liquiditätskiller oder Überlebenschance?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wolfgang Rasspe-Dahmann (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).