Entwicklung eines minutenschnellen Keimdetektionssystems

Entwicklung eines minutenschnellen Keimdetektionssystems

ID: 1852061
(PresseBox) - Das Universitätsklinikum Regensburg hat das Projekt PACMAN mit den BioPark Firmen PreSens GmbH und Dyphox (TriOptoTec GmbH) gestartet. Das mit 1,5 Mio. ? von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Vorhaben soll die Bewegung von Krankenhauskeimen erkennen und eindämmen.

Bereits im vergangenen Jahr haben klinische Tests am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) gezeigt, dass durch das Photodynamische Produkt Dyphox der Firma TriOptoTec GmbH antimikrobiell beschichtete Oberflächen die Anzahl von Keimen im Krankenhaus erheblich reduzieren können (siehe BioPark PR Nr. 229, März 2020). Im nächsten Schritt soll unter der Konsortialführung der Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie des UKR ein weiterer Schritt in Richtung Patientensicherheit gegangen werden. In einem von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projekt (?PACMAN?) soll untersucht werden, welchen Einfluss die Beschichtung auf die Verbreitung von Keimen auf patientennahen Oberflächen hat. Dazu sollen Oberflächen auf zwei Intensivstationen beschichtet werden. Zudem soll ein minutenschnelles Keimdetektionssystem entwickelt und getestet werden.

?Mit dem Ergebnis der ersten klinischen Tests in der Notaufnahme des UKR sind wir mehr als zufrieden?, resümiert Professor Dr. Wulf Schneider, Leiter der Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie des UKR sowie Inhaber der einzigen Universitätsprofessur für Krankenhaushygiene in ganz Bayern. ?Die antimikrobielle Oberflächenbeschichtung auf Basis der Photodynamik hat die Keimlast auf den behandelten Flächen drastisch reduziert. Jetzt möchten wir untersuchen, welche Krankheitserreger sich über patientennahe Oberflächen weiterverbreiten, wie das passiert und vor allem, ob dies durch die Beschichtung verhindern werden kann.?

Von diesem wissenschaftlichen Standpunkt aus starten Professor Dr. Schneider sowie Professor Dr. Wolfgang Bäumler, Arbeitsgruppenleiter der Klinik und Poliklinik für Dermatologie den neuen Forschungsabschnitt, zusammen mit den beiden Regensburger BioPark-Firmen PreSens GmbH und Dyphox (TriOptoTec GmbH), letztere ein Ausgründung aus dem UKR. Das Projekt ?PACMAN? mit einer Projektsumme von 1,5 Millionen Euro wird durch die Bayerische Forschungsstiftung für drei Jahre gefördert.



Bei der Übertragung von Krankheitserregern spielen die vielen Oberflächen in der Umgebung der Patienten eine wichtige Rolle. Sogenannte Mischzonen, also Flächen, mit welchen Patienten wie medizinisches Personal gleichermaßen in Berührung kommen, spielen auch bei der Weiterverbreitung von Erregern eine wichtige Rolle. Im Laufe eines Tages kommt es auf einer Intensivstation zu mehr als 200 Handkontakten zwischen Patient und Personal.

Um die Weiterverbreitung von Krankheitserregern zu untersuchen, werden im Forschungsprojekt auf zwei Intensivstationen am UKR mit Hilfe von modernsten Sequenzierungsverfahren eine Art Bewegungsprofil der Krankheitserreger über Oberflächen untersucht. Die Firma PreSens hat eine Sensorfolie entwickelt, mit deren Hilfe lebendige Bakterien durch ihren Sauerstoffverbrauch identifiziert werden können. Ziel des Projektes ist es, einen Detektor zu entwickeln, der innerhalb weniger Minuten direkt vor Ort messen kann, ob die Bakterien auf der Fläche abgetötet worden sind. Bislang dauert eine solche Messung zur Keimbestimmung in einem Labor bis zu 48 Stunden.

Weitere Informationen unter:

UKR Krankenhaushygiene

Dyphox/TriOptoTec GmbH

PreSens GmbH (O2 Folie)

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Video-Präsentation der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Multikopter im Rettungsdienst / Am Mittwoch, 14.10.2020, ab 11 Uhr online verfügbar / Pressekonferenz in der ADAC Zentrale München abgesagt (FOTO) Bundeskabinett beruft WBGU-Mitglieder
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.10.2020 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1852061
Anzahl Zeichen: 3811

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Regensburg



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entwicklung eines minutenschnellen Keimdetektionssystems"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BioPark Regensburg GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alle guten Dinge sind drei: Dyphox ist zurück ...

Im BioPark Regensburg ist die Marke Dyphox zum dritten Mal durchgestartet. Nach zwei Fehlstarts gelang der Neuanfang mit frischer Vision und erweiterten Lösungen. Dies glückte auch, weil neue Investoren vom Produkt nach wie vor überzeugt sind und ...

BioPark Geschäftsbericht 2024 ...

Die aktuelle Entwicklung der Life Science Firmen in der BioRegio Regensburg zeigt eine Konsolidierung zwei Jahre nach dem offiziellen Ende der Corona Pandemie bei einem Teil der Firmen. Die Anzahl der Firmen erhöhte sich leicht bei ebenfalls leicht ...

Alle Meldungen von BioPark Regensburg GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z