Diazepam in Deutschland: aus gutem Grund nur auf Rezept
ID: 1853237
In Deutschland benötigt man eigentlich für alle Benzodiazepine ein Rezept. Bei einigen Shops im Internet kann man jedoch – in geringen Mengen – Diazepam rezeptfrei kaufen. Experten sind besorgt. Um eine sichere Anwendung zu gewährleisten, sind die Anwender angehalten, alle Hinweise für den Gebrauch zu beachten. Medikamente wie Diazepam sind bei richtiger Anwendung nützlich und gut verträglich.
Viele Patienten, die Diazepam rezeptfrei kaufen, nutzen es, weil es den Schlaf fördert. Ärzte würden es zum Schlafen allerdings nur in wenigen Fällen und nur bei jüngeren Patienten verschreiben. Der Grund: Es baut sich im Körper nur langsam ab. Je älter der Patient ist, desto länger dauert der Abbau. Bei sehr alten Personen können über 80 Stunden nach der Einnahme noch Abbauprodukte im Blut vorhanden sein, während jüngere Menschen diese nach etwa 24 Stunden bereits los sind. Der langsame Abbau ist auch der Grund dafür, dass es bei der Verwendung als Schlafmittel oft zu einem „Hangover“ kommt – der Patient fühlt sich auch am nächsten Tag noch sediert und wie in Watte gepackt. Im Verkehr und im Beruf ist dieser Effekt nicht erwünscht. Deshalb greift man hier in der Regel auf schneller abbaubare Wirkstoffe zurück. Außerdem setzen alle Benzodiazepine die Qualität des Schlafs herab.
Bei schweren akuten Angststörungen sind langsam wirksame Benzodiazepine wie dieses sehr gut zur Behandlung geeignet. Allerdings ist auch hier darauf zu achten, dass die Dauer der Anwendung so kurz wie möglich gehalten wird. Andernfalls kann es zu einer Abhängigkeit kommen.
Auch bei der Entspannung verkrampfter Muskeln leistet Diazepam gute Dienste. Noch vor einigen Jahren sah es so aus, als ob es in diesem Bereich von dem viel teureren Tetrazepam abgelöst werden könnte. Allerdings traten bei Tetrazepam so häufig schwere Nebenwirkungen auf, dass man es 2013 vom Markt nehmen musste. Seitdem ist Diazepam wieder das Mittel der Wahl. Vielen Patienten, die Diazepam rezeptfrei kaufen, geht es nur darum, für ihre in unregelmäßigen Abständen auftretenden Muskelkrämpfe eine Relaxans vorrätig zu haben. Das Gefahr des Missbrauchs ist bei diesen Patienten am geringsten, weil sie das Medikament nur bei Bedarf verwenden.
Wie bei jedem Benzodiazepin besteht auch hier eine gewisses Risiko, dass man abhängig wird. Dieses kommt nach zwei bis drei Wochen der Einnahme zum Tragen, wobei die Gefahr nicht ganz so groß ist wie etwa bei Flunitrazepam oder Lorazepam. Bei älteren Patienten neigen manche Ärzte dazu, eine Abhängigkeit auf niedrigem Niveau zu tolerieren. Generell lässt sich sagen, dass Patienten, die Diazepam rezeptfrei kaufen, bei guter Information durchaus zu einem sicheren und vernünftigen Umgang mit dem Medikament in der Lage sind.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Alexander Rom
Iltisstraße 15
50825 Köln
0221 666495
alexanderrom(at)keinspam.email
Alexander Rom
Iltisstraße 15
50825 Köln
0221 666495
alexanderrom(at)keinspam.email
Datum: 19.10.2020 - 17:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1853237
Anzahl Zeichen: 3595
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Rom
Stadt:
Iltisstraße 15
Telefon: 0221 666495
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.10.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 466 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diazepam in Deutschland: aus gutem Grund nur auf Rezept"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Alexander Rom (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).