Win-Win: Von FLAD & FLAD realisierte Initiative expedition d holt zwei Auszeichnungen
Heroldsberg, 21. Oktober 2020 – Mit gleich zwei Awards ist die Bildungsinitiative expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe der Baden-Württemberg Stiftung ausgezeichnet worden: Beim DIGITAL LEADER AWARD 2020 gewann der zweistöckige Erlebnis-Lern-Truck den 2. Platz in der Kategorie „Society“. Zudem zeichnete die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) die Initiative mit einem Siegel des Comenius-EduMedia-Awards 2020 aus. Verantwortlich für Konzept und Umsetzung zeichnet die Kommunikationsagentur für Zukunftsthemen FLAD & FLAD, welche die expedition d im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung konzipiert und realisiert hat.
(firmenpresse) - Mit dem Erlebnis-Lern-Truck werden die Veränderungen in unserer Lebens- und Arbeitswelt, die die kontinuierliche Digitalisierung verursacht, adressiert. Denn eins ist sicher: Die zunehmende Digitalität verändert alle bekannten Berufsbilder und lässt gleichzeitig völlig neue entstehen – etwa Data Scientist, VR-Entwicklerin oder Maschinenethiker. Um Schülerinnen und Schüler möglichst früh an diese Entwicklungen heranzuführen und sie für Technologien wie künstliche Intelligenz, Sensorik oder Virtual sowie Augmented Reality zu begeistern, zeigt ihnen die Initiative, was die digitale Transformation für ihre berufliche Zukunft bedeutet und welche digitalen Kompetenzen künftig benötigt werden.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnungen für expedition d, denn sie zeigen, dass die Initiative dem hohen didaktischen Anspruch, der an einen außerschulischen Lernort gestellt wird, in jeder Hinsicht gerecht wird“, so Simone Schiebold, geschäftsführende Gesellschafterin bei FLAD & FLAD. „In unserer Arbeit für die Baden-Württemberg Stiftung können wir unser Roadshow-Knowhow mit dem Wissen unserer Bildungsexpertinnen und -experten verbinden und so ein fundiertes Angebot für den berufsorientierenden Unterricht sicherstellen.“
Expedition d ist Teil des Programms COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für mehr Fachkräftenachwuchs in naturwissenschaftlich-technischen Berufen einsetzt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
FLAD & FLAD Communication mit Sitz in Heroldsberg bei Nürnberg ist die Kommunikationsagentur für Zukunftsthemen. Sie ist darauf spezialisiert, komplexe und sensible Themen – wie die Digitalisierung, nachhaltige Industrieentwicklung, Energieversorgung von morgen oder die Zukunft der Mobilität – einfach und verständlich zu machen. Hierfür verfügt FLAD & FLAD über eine in der Agenturszene einzigartige Team-Zusammensetzung: Promovierte Fachleute aus Technologie und Wissenschaft sowie Spezialisten aus Didaktik und Bildung arbeiten mit erfahrenen Kreativen sowie Kommunikationsprofis aus PR und Marketing zusammen. Die Agentur arbeitet nach dem Credo der kreativen Intelligenz für Kunden aus Bereichen der öffentlichen Hand, Stiftungen und Verbände sowie Industriekonzerne und dem Mittelstand. Das Unternehmen wurde 1946 gegründet und beschäftigt heute unter der Leitung von Simone Schiebold rund 100 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.flad.de.
FLAD & FLAD Communication GmbH
Simone Schiebold
E-Mail: simone.schiebold(at)flad.de
Tel: +49 (0) 9126/275-211
Datum: 21.10.2020 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1853902
Anzahl Zeichen: 2242
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Simone Schiebold
Stadt:
Heroldsberg
Telefon: +49 (0) 9126/275-211
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.10.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 725 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Win-Win: Von FLAD & FLAD realisierte Initiative expedition d holt zwei Auszeichnungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FLAD & FLAD Communication GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).