Gaus- das einfache Verfahren zur Benutzeridentifikation im Internet
Keine Logins und Passwörter, keine Starke Brille beim Captcha lesen mehr nötig
Aber bei einem Login bleibt es natürlich nicht. Wir bitten unseren Kunden noch eine Reihe von interessanten und nützlichen Diensten an. Zum Beispiel biometrische Captcha. Wer biometrische Captcha benutzt, braucht keine verzerrten Zeichen von den Bildern abzulesen, es reicht lediglich einen Finger auf den Fingerprintreader anzulegen und schon hat der Benutzer dem Portal gegenüber bewiesen, dass er kein Computer ist. Oder ein Weiterer interessanter Service von uns nennt sich CardCheckService. Bei diesem Dienst kann ein Nutzer, der mit der Kreditkarte im Internet bezahlt, als Person identifiziert werden, der diese Karte tatsächlich gehört. Nur eine kleine Tatsache, wären die Daten der Kreditkartennutzer durch den CardCheckService geschützt, hätte der Kreditdatenverlüst in Spanien im Jahr 2009 bei weitem keine so gravierenden Folge.
Bei dem Service, der mit biometrischen Daten seiner Kunden Arbeitet darf es natürlich an der Sicherheit nicht fehlen. Die Serviceentwickler sind sich dieser Verantwortung völlig bewusst und haben natürlich alle notwendigen Sicherheits-Maßnahmen getroffen. So werden zum Beispiel keine Bilder von den Fingerabdrücken gespeichert oder durch das Netz geschickt. Von den Fingerabdrücken werden auf dem Computer des Nutzers mittels eines Clients Templates(Mathematischen Formeln) erstellt. Diese Templates werden mit den persönlichen Daten der Nutzer Physisch und Geografisch auf verschiedenen Servern aufbewahrt. D.h. dass selbst wenn alle Daten von dem Server mit Biometrischen Daten gestohlen werden, wird es für die Betrüger kein wert sein, da sie letztendlich nur ein Paar Zahlenkombinationen in der Had halten werden, die auf keine konkrete Personen hindeuten. Während der Identifikation wird auf dem Computer des Nutzers ein Datenpaket Erstellt, der beim Versenden durchs Netz zusätzlich verschlüsselt wird. Außerdem ergibt sich bei jedem einscannen des gleichen Fingers ein einzigartiges Abdruck, der von der Drehung des Fingers um zwei Achsen, Aufdruckkraft etc. abhängt. Dadurch unterscheidet sich jedes Datenpaket, das von dem gleichen Finger bei jedem Einlesen erstellt wird. Wir hinterlassen auf dem Server von jedem Scannvorgang einen Hash, der beim Eingehen mit den bereits bestehenden verglichen wird. Sollten der service zwei absolut identische Datenpakete bekommen, wird die Identifikation abgelehnt. Und zu aller Letzt können die Nutzer unseres Services eigenhändig die Identifikationsregeln erstellen. In diesem Fall wird eine Person nur dann erfolgreich identifiziert, wenn sie z.B 2 registrierten Fingern in einer bestimmten Reihenfolge anmeldet. Die gleichen Finger, in einer Anderen Reihenfolge werden von dem Service nicht akzeptiert. Über weitere Identifikationsregeln und Sicherheitsmaßnahmen können Sie auf unserer Seite nachlesen.
Viele Internetnutzer benutzen regelmäßig 15 und mehr Seiten, und verbrauchen sehr viel kreative Energie und Zeit um diese Zugangsdaten zu erstellen und zu verwalten. Und doch fällt einem im entscheidenden Moment das eine oder andere Passwort nicht ein. Schade eigentlich. Mit Gaus24 könnten Sie diese unangenehmen Situationen vergessen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SODOS GmbH ist ein IT-Unternehmen im Bereich biometrischer Sicherheitslösungen, spezialisiert auf Fingerabdrucksysteme. In den vergangenen Jahren wurde eine Software zur Personenidentifikation mittels Fingerabdruck entwickelt, erprobt und zur Marktreife geführt. Sie wird nun durch die SODOS GmbH weltweit vermarktet.
1989 begann die Entwicklung der SODOS- Software. Ab 1992 wurde das Entwicklerteam durch Professoren der Universität Kiew verstärkt und begleitet. 1996 wurden die ersten Systeme installiert und im laufenden Betrieb erprobt. Im Jahr 2000 wurde die Entwicklung von der Basistechnologie abgeschlossen. Danach entwickelte sich das SODOS-Projekt zu einer deutsch-ukrainischen Gemeinschaftsstruktur, an dem die Entwickler mit zunehmender Energie arbeiteten.
Das Team der SODOS GmbH hat es geschafft, komplexe Algorithmen zur Personenidentifikation anhand von biometrischen Daten zu entwickeln. Diese neuartige Lösung bietet eine erheblich bessere Zuverlässigkeit als alle bisher am Markt verfügbaren Systeme. Mit seinen nachweisbaren Eigenschaften ist das SODOS-System geeignet, die auf dem Weltmarkt existierenden und neu entstehenden Geschäftsfelder in den Bereichen Personenidentifikation Zugangskontrolle, Zahlungsverkehr, e-Government und mehrere weitere zu erschließen und kostengünstig zu bedienen.
Auch bereits existierende und installierte Fingerabdrucksysteme von Fremdherstellern lassen sich mit der neuen SODOS Software kurzfristig und problemlos aktualisieren.
Sodos GmbH
Boris Rosenberg
Ringofenstrasse 43
44287
Dortmund
brosenberg(at)sodos.de
0231 94531155
http://www.sodos.de
Datum: 31.03.2010 - 18:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 185521
Anzahl Zeichen: 4828
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Boris Rosenberg
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231 94531155
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gaus- das einfache Verfahren zur Benutzeridentifikation im Internet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sodos GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).