BGH-Urteil zum Zillmer-Verfahren
ID: 18593
Zuvor war es üblich, dass eine Kapital-Lebensversicherung oder eine private Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht, die bereits nach kurzer Vertragslaufzeit gekündigt wurde, dem Versicherungsnehmer nur sehr geringe Ausschüttungen brachte. Ursache dafür war das Zillmer-Verfahren, denn danach wurde in den ersten Jahren die Versicherungsprämie zunächst einmal voll für die Finanzierung der Verwaltungskosten und für eine einmalig anfallende Gebühr benutzt. Vor allem auf die Vermittlungsprovision entfiel ein Grossteil der Kosten. "Künftig dürfen die anfallenden Kosten, nicht mehr komplett in den ersten Jahren abgerechnet werden, sondern müssen auf die gesamte Vertragslaufzeit verteilt werden. Dadurch wird ermöglicht, dass bereits zu Beginn der Vertragslaufzeit ein Anspruch auf eine Mindestzahlung besteht, auch wenn der Vertrag vorzeitig gekündigt wird", sagt Mingers.
In der Praxis könnte künftig folgendes Berechnungssystem angewendet werden; von den bereits eingezahlten Beiträgen würde zunächst die Todesfall- Leistung und die Verwaltungsgebühr, die zusammen rund 15 Prozent der Beitragszahlungen ausmachen, abgezogen werden. Die verbleibenden eingezahlten Beiträge sind bei vorzeitiger Kündigung, mindestens zur Hälfte an den Versicherten auszuzahlen.
"Für die Versicherungen hat das Urteil schwerwiegende Folgen. Die Rückkaufswerte für die ersten Jahre der Vertragslaufzeit werden ansteigen. Zudem können Versicherungsnehmer jetzt rückwirkend Ansprüche auf Nachzahlungen geltend machen, wenn diesen zuvor zu wenig ausgezahlt worden ist. Die Versicherungen haben folglich mit einer Flutwelle von Nachzahlungsansprüchen zu rechen", weiss Mingers.
Unklarheit bestehe noch auf dem Gebiet der Verjährung von Ansprüchen, denn es sei bis jetzt unklar wann genau der Anspruch entstanden sei. "Es kommt die übliche Verjährungsfrist von fünf Jahren bei Lebensversicherungen in Betracht oder die Beurteilung der Verjährung richtet sich nach dem Tag der Urteilsverkündung. Gerade diese Unsicherheiten erfordern von den Versicherungsnehmern ein möglichst schnelles Handeln, ihnen ist zu raten, sich von ihrer Versicherung den aktuellen Rückkaufswert, nach Massgabe der neuen Rechtsprechung errechnen zu lassen", empfiehlt der Rechtsexperte Mingers.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 17.02.2006 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 18593
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Banken
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 17.02.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 4402 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH-Urteil zum Zillmer-Verfahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).