Schüleraustausch Dänemark in Corona-Zeiten: Für Nele sind die ersten Monate mit der Gastfamilie p

Schüleraustausch Dänemark in Corona-Zeiten: Für Nele sind die ersten Monate mit der Gastfamilie perfekt

ID: 1861998

Das Einleben und der Alltag mit der Gastfamilie sind für Nele sehr entspannt. Bei kulturellen Unterschieden haben Gespräche gute Lösungen ermöglicht



Schüleraustausch mit Stipendium: Nele in Dänemark (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Schüleraustausch mit Stipendium: Nele in Dänemark (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Nele aus Niedersachsen verbringt das Auslandsjahr mit einem Austausch-Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Dänemark. Sie lebt bei ihrer Gastfamilie im Norden Jütlands. Sie berichtet hier über die Erfahrungen. Alles zu ihrem Auslandsjahr und zu anderen Austauschschülern in Europa kann man im Schüleraustausch Blog lesen (www.schueleraustausch-portal.de/europa).
Schüleraustausch Dänemark: Die ersten Monate sind schnell vergangen. Mein erster Bericht ist schon so lange her- so fühlt es sich auf jeden Fall an. Drei Monate können gleichzeitig viel und wenig klingen, finde ich. Für mich klingen drei von zehn Monaten schon viel und wenn ich bedenke, wie schnell die Zeit bis jetzt vergangen ist, wird dieses Jahr echt schnell um sein. Aber so weit sind wir ja noch nicht. Erstmal erzähle ich euch von meinen vergangenen drei Monaten. Es hat sich viel verändert, im Vergleich zu meinem ersten Bericht; das Verhältnis mit meiner Gastfamilie, meine Sprachkenntnisse und mein Alltag.
Schüleraustausch Dänemark: Mit meiner Gastfamilie komme ich sehr gut aus. Mit meiner Gastfamilie lief es von Anfang an super. Ich finde, dass wir alle sehr gut zusammenpassen- das denkt meine Gastfamilie auch. Es fühlte sich schon immer ganz normal an mit ihnen zu leben und einfach nun ein Teil von ihrem Leben zu sein. Seit meinem ersten Bericht ist das Verhältnis nur besser geworden. Ich verstehe mich mittlerweile sehr gut mit meiner Gastschwester; mein Gastvater meinte letztens, dass sie und ich uns wie echte Geschwister verhalten würden. Stimmt, wie ich finde und ich mag diesen Gedanken. Wir haben beide unsere eigenen Leben, und das ist auch gut so, aber wir beziehen den anderen immer wieder mit in das eigene Leben ein. So habe ich schon viele Leute durch meine Gastschwester kennengelernt.
Schüleraustausch Dänemark: Nele lernt die ganze Familie kennen. Außerdem habe ich meinen Gastbruder in dieser Zeit endlich kennengelernt - wir verstehen uns auch sehr gut und auch mit ihm fühlt es sich normal an, wenn er zu Hause ist. Mit meiner Gastfamilie komme ich kurzgesagt sehr gut aus. In der letzten Zeit habe ich auch alle weiteren Familienmitglieder bei Treffen und Geburtstagen kennengelernt. Ich verstehe mich mit allen sehr gut, so dass die Treffen immer sehr angenehm sind.


Schüleraustausch Dänemark: Wir koche. Wir sind jeden Tag relativ viel zusammen und manchmal koche oder backe ich für sie. Gekocht habe ich bisher ein paar deutsche Gerichte und sie kamen super an. Generell probiere ich hier sehr viel neues Essen und ich muss sagen, dass ich die dänische Küche sehr gerne mag. Es ist eine etwas einfachere Küche, schmeckt aber, wie ich finde, sehr gut.Das freut natürlich jeden, der etwas Dänisches kocht. Dann sind immer alle gespannt, was ich zu diesem Essen sage, und ich mochte bisher fast alles.
Schüleraustausch Dänemark: Kulturelle Unterschiede im Alltag. Beide Seiten der Familie lernen viel Neues dazu, da wir Unterschiede zwischen unseren Kulturen feststellen und alle viel über die andere Kultur lernen wollen. Zum Beispiel habe ich immer noch Schwierigkeiten mit der Mülltrennung hier in Dänemark. Normalerweise ist es kein großes Problem, wenn mal etwas in der falschen Tonne landet. Aber hier in Dänemark kann es sein, dass man eine Geldstrafe in Rechnung gestellt bekommt, wenn der Müll nicht richtig getrennt wurde. Also muss ich immer nachfragen, wo bitte welcher Müll entsorgt wird.
Es sind die kleinen Dinge, die auffallen. Im Großen und Ganzen unterscheiden sich Dänemark und Deutschland nicht extrem. Aber man merkt es an ganz kleinen Sachen, die einen manchmal verwirren können. Ich muss aber sagen, dass ich es in dieser Art und Weise relativ gut finde. Man muss sich nicht komplett neu zurechtfinden, aber es gibt dennoch Unterschiede
Schüleraustausch Dänemark: Mit meiner Gastfamilie habe ich gute Erfahrungen bei dänischen Verhaltensregeln gemacht. Ich kann also sagen, dass es mir hier gut geht und ich sehr gut zurechtkomme. Was mir aber auch noch aufgefallen ist, ist, dass man vor seiner Abreise viele Regeln von der Organisation mitgeteilt bekommt und einem gesagt wird, welche Dinge wie gehandhabt werden müssen. Ganz ehrlich? Meine Gastfamilie und ich haben unseren eigenen Weg gefunden. Ich weiß, dass es die Regeln aus einem guten Grund gibt, aber mit den Verhaltensweisen kann man sich nicht vorbereiten. Das hängt auch stark von der Familie ab, und man wird seinen eigenen Weg finden, wie man einige Dinge handhabt. Beide Seiten müssen aufeinander eingehen und dann wird sich ein Weg finden. Ich habe mir vor meiner Abreise doch ein paar Gedanken gemacht, wie ich mich in einer bestimmten Situation verhalten soll. Aber wenn man mit der Familie klarkommt, ist das kein Problem und relativ viel ergibt sich von alleine.
Schüleraustausch Dänemark: Informationen und Praxis-Tipps. Einen Überblick zum Schüleraustausch imit einem 10-Schritte-Plan für den Weg in das Auslandsjahr gibt es auf dem Schüleraustausch-Portal. Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in Dänemark bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Außerdem bietet die Stiftung wöchentlich einen Überblick zu Schüleraustausch Messen und Stipendien als kostenfreies Webinar (www.aufindiewelt.de/webinar).
Schüleraustausch Dänemark und die beste Austauschorganisation. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Austauschorganisationen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen. Auf dem Schüleraustausch-Portal gibt es auch die Schüleraustausch-Datenbank mit vielen Tipps für die Bewerbung Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch Irland und Corona: Die aktuelle Entwicklung und die Perspektiven für 2021/2022 Schüleraustausch Australien: 10 Punkte für das Auslandsjahr an der High School in Queensland
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 22.11.2020 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1861998
Anzahl Zeichen: 6463

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.11.202

Diese Pressemitteilung wurde bisher 808 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch Dänemark in Corona-Zeiten: Für Nele sind die ersten Monate mit der Gastfamilie perfekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z