WIK untersucht Marktmacht auf dem Regelenergiemarkt: Enges Oligopol beherrscht den Markt

WIK untersucht Marktmacht auf dem Regelenergiemarkt: Enges Oligopol beherrscht den Markt

ID: 186282

Auch nach derÖffnung des Regelenergiemarktes für den Wettbewerb bleibt es bei einer gemeinsamen Dominanz der vier führenden Stromerzeuger. Für alle Arten von Minutenreserven erfüllen sie die so genannte Marktmachtvermutung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung. Ob diese Marktdominanz allerdings missbräuchlich ausgenutzt wird, ist - auch aufgrund des komplizierten Marktdesigns - nicht eindeutig zu beantworten. Zu diesem Schluss kommt eine jetzt vom WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste) und der WHU - Otto Beisheim School of Management veröffentlichte gemeinsame Studie.



(firmenpresse) - Regelenergie wird von den Übertragungsnetzbetreibern als "Leistungsreserve" benötigt, um kurzfristige Schwankungen der Stromnachfrage oder des -angebots ausgleichen zu können. Im Zuge der zunehmenden Einspeisung regenerativer Energien werden Angebotsschwankungen immer bedeutsamer. Da die Kosten der Regelenergie zu großen Teilen an die Verbraucher weiter gegeben werden, geht die Studie der grundsätzlichen Frage nach, ob auf dem Regelenergiemarkt Marktmacht vorlag. Das wiederum würde dann die Gefahr missbräuchlich überhöhter Regelenergiepreise bergen.

Das Wettbewerbsrecht vermutet Marktmacht, und damit verbunden die Möglichkeit, Preise über dem Wettbewerbsniveau zu erzielen, wenn Märkte stark konzentriert sind. Aus diesem Grunde geht die Studie der Frage nach der Marktkonzentration intensiv nach. Verschiedenste Konzepte der Marktmachtmessung kommen zum Einsatz. Sie deuten alle darauf hin, dass der Markt gemeinsam von den vier führenden Stromanbietern dominiert wird. Gleichwohl gibt es eine Vielzahl kleiner Wettbewerber, die zumindest in ihrer Gesamtheit für bestimmt Teilmärkte (v.a. für positive Regelenergie) nicht zu vernachlässigen ist.

Die Studie basiert auf einem vollständigen Datensatz für das Jahr 2008, der alle Gebote anbieterscharf für alle Produkte umfasst. Als Konzentrationsmaße werden Marktanteile, der Herfindahl-Hirschman Indes, Pivotal Supply Index, Residual Supply Index sowie eine Analyse der Preiselastizität der Residualnachfragen verwendet. "Gerade die Verwendung verschiedener Konzentrationsmaße ermöglicht ein differenziertes Bild und hilft, die Produkte und Zeiten zu identifizieren, bei denen Marktmachtausübung besonders wahrscheinlich ist. Nur auf aggregierte Marktanteile zu schauen, würde in die Irre führen", so Dr. Christian Growitsch, Leiter Energiemärkte und Energieregulierung beim WIK.

Marktmachtmissbrauch ist, trotz der umfassenden Datenlage und Datenanalyse, nicht feststellbar. Aber: "Unsere Ergebnisse bedeuten weder, dass Missbrauch vorlag, noch dass kein Missbrauch vorlag", erklärt Professor Dr. Felix Höffler von der WHU. "Diese Frage lässt sich nur dann befriedigend beantworten, wenn man für das komplexe Marktdesign einen wettbewerblichen Vergleichsmaßstab zur Verfügung hätte, wenn man also wüsste, was man bei funktionierendem Wettbewerb zu erwarten hätte." Der Regelenergiemarkt verwendet eine Auktion im Gebotspreisverfahren. Jeder Bieter zahlt für jede angebotene Menge genau seinen eigenen Gebotspreis. Dadurch variieren die Preise und Durchschnittserlöse zwischen den Bietern erheblich. Es gibt also keinen einheitlichen Marktpreis, was traditionelle Preis-Kosten-Vergleiche erschwert. Eine theoretische Analyse für diese Art von Auktionen liegt bisher in der ökonomischen Forschung nicht vor. "Um die Frage nach Missbrauch beantworten zu könne, müssen wir diese Auktion erst noch besser verstehen lernen", so Growitsch. Weitere Analysen sind also notwendig.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste) wurde 1982 als Ideenschmiede des damaligen Postministeriums gegründet und hat sich inzwischen zum bedeutendsten Forschungs- und Beratungsinstitut für Kommunikationsdienste in Deutschland entwickelt. Es befasst sich mit Marktregulierung und Sektorpolitik in den Bereichen: Post, Telekommunikation, Strom, Gas, Wasser, Abwasser, und Transport. Zum WIK gehört auch die WIK-Consult, die die Expertise des Hauses für Beratungsanliegen von Kunden im Bereich der Privatwirtschaft sowie öffentlicher Institutionen zugänglich macht. Die WIK-Consult ist eine Tochtergesellschaft des WIK. WIK und WIK-Consult haben in Summe 50 Beschäftigte.



PresseKontakt / Agentur:

Impressions Ges. f. Kommunikation mbH
Susanne Fiederer
Auf der Böck 3c
40221
Düsseldorf
wik(at)impressions-kommunikation.de
+49 211 307153
http://www.impressions-kommunikation.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kilo- und tonnenweise... nicht nur zur Osterzeit! CO2-Augleich mit Coolness-Faktor: Einfach. Schön. Sinnvoll Energiesparen durch Wärmedämmung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.04.2010 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 186282
Anzahl Zeichen: 3612

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Christian Growitsch
Stadt:

Bonn


Telefon: +49 2224 92 25 88

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WIK untersucht Marktmacht auf dem Regelenergiemarkt: Enges Oligopol beherrscht den Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z