Firmenchroniken: Den Blick zurück für das Hier und Jetzt nutzen
„Ein Traditionsunternehmen, dass sich seit Jahrzehnten am Markt behauptet, beweist in den sich heute rasant verändernden und krisengeschüttelten Zeiten globaler Marktwirtschaft stabilen Unternehmergeist, gelebte Werte, Durchsetzungsvermögen, Zuverlässigkeit und Vertrauen in die Beständigkeit der Erneuerung“, sagt Irene Wahle.

(firmenpresse) - Um Geschichten und Geschichte eines Betriebes zu sammeln und zu bewahren, bietet die im deutschsprachigen Raum tätige Biographin Firmenchroniken an. Danach gefragt, welche Möglichkeiten die Erstellung einer Firmenchronik bietet, meint die studierte Betriebswirtin und Autorin:
„Sie zeichnet den zurückgelegten Entwicklungsweg eines Unternehmens - eingebunden in alle gesellschaftlichen und marktwirtschaftlichen Wandlungen - nach. Sie schildert zukünftige Planungen, deckt Ressourcen auf, analysiert und klärt die ‚Unternehmenspersönlichkeit.’ Außerdem verdeutlicht die Chronik die Firmenphilosophie, die Unternehmenskultur und legt Zeugnis durch Referenzen zufriedener Kunden ab.“
Auf die Frage: „Welchen Nutzen birgt der Blick zurück auf gegenwärtiges unternehmerisches Handeln?“, antwortet Irene Wahle: „Die Aufzeichnungen bieten eine nachhaltige Quelle, um aus dem Erfahrungsschatz eines Betriebes zu schöpfen; dokumentieren Tipps und Tricks aus unterschiedlichen Blickwinkeln; kristallisieren Erfolgsfaktoren heraus; erklären einstige Entscheidungen und die daraus gewonnen Einsichten.“
Eine Firmenchronik, verschenkt zu einem Firmenjubiläum oder einem anderen denkwürdigen Anlass, bleibt ob der damit verbundenen Anerkennung in der Erinnerung der Beschenkten. Als PR- Instrument liefert eine Unternehmensbiographie der Presse wichtige Informationen, klärt Besucher und neue Mitarbeiter über ein Unternehmen auf und liefert Berichte für den Internetauftritt.
Wie entsteht eine Firmenchronik?
"Eine Firmenchronik ist Zeugnis eines Unternehmens und soll den Vorstellungen eines Auftraggebers entsprechen. Aus diesem Grund erörtern wir anfänglich Fragen, Vorstellungen und Zielsetzungen", so die Biographin.
Ist alles zur gegenseitigen Zufriedenheit geklärt, beginnen die Interviewstunden. In den Gesprächen erzählt der Unternehmer, während dessen Irene Wahle zuhört und nachfragt. Auf diese Weise beleuchten beide Partner die Firmengeschichte. In die Gespräche können ehemalige Firmeninhaber, Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeiter einbezogen werden. Weiterführende Informationsquellen bieten Archive und Bibliotheken, in denen nach Absprache recherchiert wird. "Daraus ergeben sich interessante Blickwinkel", weiß die Autorin zu berichten.
Sind alle Informationen zusammen getragen, beginnt die kreative Textbearbeitung, das anschließende Korrekturlesen durch die Auftraggeber, sowie das abschließende Einarbeiten der Einfügungen und Ergänzungen. Fotographien und Dokumente runden das Werk ab.
"Damit eine Firmenchronik in Wort und Gestaltung zu einem Spiegel eines Unternehmens wird, arbeite ich mit erfahrenen Netzwerkpartnern in jahrelanger Kooperation zusammen", sagt Irene Wahle.
„Das Ergebnis sind Firmenchroniken, die ob ihrer bildhaften Sprache und gestalterischen Ausdrucksmittel in Erinnerung bleiben.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
firmenchroniken-schreiben-lassen
unternehmensbiographien-schreiben-lassen
unternehmerbiographie-schreiben-lassen
firmenchroniken-in-buchform
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Irene Wahle, Jahrgang 1963, ist seit 2004 freiberuflich tätig.
Die Biographin konzipiert, schreibt und produziert individuell gestaltete Biographien und Chroniken in Kleinauflagen. Außerdem plant, organisiert und gestaltet Irene Wahle persönliche und kunstvolle Abschiedsfeiern.
Irene Wahle setzt sich mit ihrer Arbeit dafür ein, Unterneh-mensbiographien und Lebenserinnerungen als wichtigen Teil unserer Kulturgeschichte zu bewahren,
den Horizont des Tabuthemas Tod zu öffnen und dem Abschied ein kunstvolles Gesicht zu geben. Im Jahr 2008 gewann die Biographin den „1. Deutschen Biographiepreis“ für die von ihr geschriebene Lebensgeschichte des Berliner Betriebsingenieurs Hans Heckmann.
Der „Kandelaber-Heckmann ist als 365 seitige Hardcoverausgabe mit 80 ganzseitigen Fotos in schwarz-weiß und Farbe erschienen. Die Biographin arbeitet im gesamten deutschsprachigen Raum.
Biographin Irene Wahle
Dierkower Höhe 34
18146 Rostock
Tel. 0381 38 63 874
http://www.irene-wahle.de
biographie(at)irene-wahle.de
Biographin Irene Wahle
Dierkower Höhe 34
18146 Rostock
Tel. 0381 38 63 874
http://www.irene-wahle.de
biographie(at)irene-wahle.de
Datum: 06.04.2010 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 186455
Anzahl Zeichen: 3301
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Irene Wahle
Stadt:
Rostock
Telefon: 0381 68 63 874
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.04.2010
Anmerkungen:
Pressetext und Bild zum Abdruck frei gegeben.
2 Belegexemplare erbeten.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 609 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Firmenchroniken: Den Blick zurück für das Hier und Jetzt nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Biographin Irene Wahle (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).