Baustart für SOuth HOrizon Munich – Optima und Hammer beginnen mit Rohbau für Hybrid-Office in Obersendling
• Die Optima-Aegidius-Firmengruppe und Hammer AG entwickeln Gewerbeflächen mit rund 31.000 Quadratmetern Gesamtmietfläche in der Koppstraße 4
• Sechs Etagen mit loftartigen Büros schaffen Arbeitswelten für Industrie 4.0 und Start-ups
• Makerspace schafft hybride Produktionsflächen
• Aktuell startet der Rohbau
München, 9. Dezember 2020. Für das Büro- und Gewerbeobjekt SOuth HOrizon Munich – kurz SOHO Munich – im Münchner Süden starten die Baumaßnahmen. Bis 2022 entsteht auf dem Gelände der Koppstraße 4 in Obersendling ein urbanes Bürogebäude, das auf besondere Weise Office- und Produktionsflächen miteinander verbindet. Denn: Die Arbeitswelt von morgen ist für die Macher des SOHO ein dynamisches Miteinander von Office und Makerspace. Denkarbeit kann in Obersendling so künftig z.B. mit digitalen Produktionsverfahren wie 3D-Druck verschmelzen. Das Konzept soll nationale wie international etablierte Unternehmen und Start-ups anziehen, zugleich aber auch Mehrwerte für den Stadtteil Obersendling schaffen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Münchner Immobilienentwickler Optima-Aegidius-Firmengruppe und Hammer AG.
(firmenpresse) - Rohbau startet nach Plan
Nachdem im ersten Quartal des Jahres 2020 der Abriss des Altbestandes auf dem Gelände der Koppstraße 4 erfolgt war, verlief der Aushub der Baugrube planmäßig. Nun startet der Rohbau des sechsgeschossigen Gebäudes. „Wir befinden uns trotz erschwerter Umstände durch die Corona-Pandemie mit den Baumaßnahmen exakt im Zeitplan“, sagt Hans Hammer, Vorstandsvorsitzender der Hammer AG.
Hybride Flächen und Außenbereiche werden im SOHO zu Kreativ- und Freizeitzonen
Auf dem Gelände der Koppstraße 4 entsteht mit dem SOHO Munich ein Bürogebäude mit Loft-Charakter, das – angelehnt an die Industriegeschichte der Umgebung – Architektur-Elemente wie eine helle Ziegelfassade, Fabrikfenster und freitragende Brückenbauwerke aufgreift. Eine flexible Grundrissgestaltung ermöglicht moderne Arbeitswelten, die sich an alle Bedürfnisse anpassen.
Der Makerspace im Erdgeschoss bietet mit hybriden Nutzungsflächen unter anderem eine stützenfreie Mittelfläche von fast 37 mal 11 Metern. Hinzu kommen Raumhöhen von 4,50 Metern im Erdgeschoss sowie 3,30 Metern in den Obergeschossen. Dies ist eine in München einmalige Kombination für kreative Arbeitsplätze. Die Makerspace-Fläche im Erdgeschoss soll beispielsweise Start-up-Unternehmen zur Verfügung stehen, die hier Werkstätten und Testlabors einrichten oder Prototypen erforschen wollen. Ergänzt wird dies von Außenflächen für eine hohe Aufenthaltsqualität: Zwei Innenhöfe, verbunden über eine große Freitreppe, leiten Tageslicht in alle Geschosse. Das Skydeck im fünften Obergeschoss lädt ein zu Urban Gardening und After-Work-Meetings. Von dort lässt sich durch den Südblick freie Sicht auf die Alpen genießen.
Nach Corona: Neue Office-Ideen braucht die Stadt
„Die Büroflächen von morgen sollten auf verschiedenste Situationen eingehen. Dementsprechend müssen die Raumsituationen für unterschiedliche Arbeitsszenarien des Alltags zur Verfügung stehen. Das steht heute umso mehr im Fokus, da die Aufenthaltsqualität im Büro durch eine wachsende Home-Office-Müdigkeit enorm an Bedeutung gewinnt“, sagt Dr. Ulf Laub, Vorstand der Optima-Aegidius-Firmengruppe.
„So lassen sich die Loft-Büros mit Raumhöhen von 3,30 Metern sowie variierenden Raumtiefen von 13,50 bis 21 Metern sowohl als Open Space gestalten, als auch in Form von abgetrennten Cubes oder Sharing Zonen“, ergänzt Dr. Jens Laub, ebenfalls Vorstand der Optima-Aegidius-Firmengruppe.
Beim Thema Mobilität nutzt und erweitert das SOHO Munich die bestehende Infrastruktur. Das Grundstück liegt direkt an der S-Bahn-Station Siemenswerke, an der auch BOB und Meridian angeschlossen sind. Die U-Bahn-Station Obersendling ist sowohl fußläufig als auch mit dem Fahrrad schnell erreichbar. Mit eigenem Bike-Storage-Room, Duschen und E-Ladestationen sollen Anreize für die Nutzung von alternativen Mobilitätsangeboten geschaffen werden. „In einer Welt, in der wir nahtlose und individuelle Fortbewegung gewohnt sind, bieten wir unseren Mietern alle Optionen für eine uneingeschränkte Mobilität“, erklärt Hans Hammer. Auch bei der digitalen Infrastruktur setzt das SOHO Munich auf neueste Standards und strebt deshalb eine WiredScore-Zertifizierung für exzellente Konnektivität an. Zudem soll eine LEED Gold-Zertifizierung für besonders nachhaltige Bauweise erreicht werden.
Mit dem Bau des SOHO Munich erfindet sich Obersendling nicht nur durch den Neu- und Ausbau von Wohnquartieren neu, sondern ebenso durch die entstehenden Büro- und Gewerbequartiere. Mit dem Aufstieg und Weggang der Firma Siemens seit gut 50 Jahren hat sich in Obersendling viel getan. Das Viertel im Münchner Süden war seit jeher eine Mischung aus Wohnquartier und Industriestandort. Heute verändert sich der Stadtteil durch zahlreiche Bauprojekte und Projektentwicklungen. „Wir als Hammer und Optima haben das Potential des Standortes erkannt und wollen ihn aktiv mitgestalten“, erklären die drei Vorstände zur Vorstellung des Konzeptes.
Ein ausführliches Interview mit den Machern vom SOHO Munich gibt es ab sofort auf dem Makers Blog Sendling (www.makers-blog-sendling.de). Der Web-Blog beleuchtet das SOHO Munich in einem der spannendsten und derzeit wandelbarsten Stadtteile Münchens: Obersendling. Von der Entwicklung des alten Industriegebiets hin zu einem vielseitigen urbanen Quartier bis zu seiner florierenden aber kaum bekannten Street-Art-Kultur gibt der Makers-Blog Einblicke in einen Stadtteil, der sich zu Recht bei den Münchnern wachsender Beliebtheit erfreut.
Eckdaten "SOuth HOrizon Munich"
Adresse: Koppstraße 4, 81379 München
Website: www.south-horizon-munich.de
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: Siemenswerke S7/S20/R/BOB/Meridian
U-Bahn: Obersendling (500 m, ca. acht Gehminuten, U3)
Auto: Gute Anbindung an das lokale und überregionale Straßennetz (fünf Minuten bis zum mittleren Ring) sowie an die A95 und die A8 Richtung Salzburg
Flächenplanung:
Grundstücksfläche: ca. 9.900 m²
Mietfläche oberirdisch: ca. 31.000 m²
PKW Stellplätze: ca. 300 Stück, teilweise mit E-Ladestationen
Hohe Anzahl an Fahrradstellplätzen und eigener Bike-Storage-Room
Besonderheiten:
Makerspace und Flächen für Test-Werkstätten
Dachterrasse mit Urban Gardening
Industriearchitektur mit Loft-Charakter
Flexible Gestaltung der Büroflächen
LEED Gold-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen wird angestrebt
WiredScore-Zertifizierung für exzellente digitale Infrastruktur wird angestrebt
Hohlraumboden, Glasfaseranschluss, optionale Lüftung, Kühlung mittels Kühlsegel möglich
Zeitplan:
1. Quartal 2020: Beginn der Baumaßnahmen
3. Quartal 2022: Voraussichtliche FertigstellungUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Optima-Aegidius-Firmengruppe
Die Optima-Aegidius-Firmengruppe ist ein inhabergeführter Projektentwickler und Bestandhalter mit einer über 50-jährigen Historie. Neben den Kernmärkten Berlin und München liegen die Investitionsaktivitäten in Toronto, Montreal, CadÃz, Kitzbühel, Detroit und New York. Neben der klassischen Projektentwicklung mit einem derzeitigen Volumen von rund 2 Mrd. € verfügt die im Besitz der Brüder Dr. Ulf Laub und Dr. Jens Laub befindliche Firmengruppe über ein eigenes Immobilienportfolio mit über 150.000 m² BGF, darunter rund 600 Wohnungen. Die Bilanzsumme der Gruppe liegt bei über 500 Mio. €.
Über die Hammer Unternehmensgruppe
Die von der Hammer AG geführte Münchner Unternehmensgruppe Hammer ist seit über 60 Jahren erfolgreich als Projektentwickler, Bestandshalter und Immobiliendienstleister tätig. Das Leistungsspektrum umfasst die Entwicklung, Durchführung, Vermarktung, Verwaltung und das Assetmanagement von Immobilienprojekten für eigene und fremde Immobilien, vornehmlich im gewerblichen Bereich. Regionaler Schwerpunkt hierbei ist der Großraum München. Zudem ist die inhabergeführte Firmengruppe in den Bereichen Prop-Tech sowie erneuerbare Energien und Umwelttechnik aktiv. Die Unternehmensgruppe hat seit 1990 Projekte im Volumen von ca. 1,5 Mrd. EUR realisiert, verwaltet einen Immobilienbestand in Deutschland mit einem Wert von ca. 770 Mio. EUR und beschäftigt rund 70 Mitarbeiter. www.hammer.ag.
Pressekontakt
Scrivo Public Relations
Franziska Kegel
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
Telefon: 089 45 23 508 19
Telefax: 089 45 23 508 20
E-Mail: franziska.kegel(at)scrivo-pr.de
Internet: www.scrivo-pr.de
Datum: 10.12.2020 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1867148
Anzahl Zeichen: 7069
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franziska Kegel
Stadt:
München
Telefon: 089452350819
Kategorie:
Immobilienangebote
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.12.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 549 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baustart für SOuth HOrizon Munich – Optima und Hammer beginnen mit Rohbau für Hybrid-Office in Obersendling"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).