Schüleraustausch Australien: 10 Punkte zu den Regionen und ihren Besonderheiten für das Auslandsja

Schüleraustausch Australien: 10 Punkte zu den Regionen und ihren Besonderheiten für das Auslandsjahr

ID: 1868060

Die Regionen Australiens bieten für die Austauschschüler unterschiedliche Erfahrungen – Vergleich und Tipps in 10 Punkten



Schüleraustausch in Australien: Sydney (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Schüleraustausch in Australien: Sydney (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Australien ist eines der begehrtesten Ziele weltweit für das Auslandsjahr bei den jungen Leuten. Das gilt sowohl für das Gap Year nach der Schule als auch für den Schüleraustausch an einer High School downunder.
1 Schüleraustausch in Australien: Die Vielfalt des Landes bietet Wahlmöglichkeiten. Australien gehört von der Fläche her zu den größten Ländern der Welt. Mit weniger als 30 Mio. Einwohnern ist das Land insgesamt gesehen dünn besiedelt. Die meisten Menschen leben in den städtischen Gebieten an den Küsten, während das Binnenland weitgehend menschenleer ist. Das Land ist nicht nur von der Natur her vielfältig, sondern auch in Bezug auf wichtige Aspekte der Lebensbedingungen. Die sechs Bundesstaaten und zwei Territorien Australiens des Landes sind von der Landschaft, der Besiedelung und dem Kima sehr verschieden. Daher macht es für die Schüler einen erheblichen Unterschied, in welcher Region sie ihr Auslandsjahr in Australien verbringen.

2 Australien: Die besten Regionen für das Auslandsjahr. Die Regionen im Norden und im Outback kommen schon wegen der geringen Bevölkerungsdichte und der klimatischen Bedingungen für das Auslandsjahr kaum in Betracht. Die Metropolregionen an den Küsten sind bei den Schülern besonders im Blick: Die Hauptstadt Canberra, New South Wales mit Sydney, der Bundesstaat Victoria mit Melbourne, Queensland im Osten mit der Metropole Brisbane. Adelaide in South Australia und Perth in Westaustralien sind weitere Anziehungspunkte für das Auslandsjahr.
3 Schüleraustausch in Australien: Bevölkerungsdichte und die Metropolen. Der Schwerpunkt der Besiedelung liegt im Süden, vor allem in den Regionen rund um die international bekannten Metropolen Canberra, Melbourne und Sydney.
4 Australien hat viele besondere Natur-Attraktionen. Der Kontinent bietet mit den Wüsten im Landesinneren, den Küsten und im Osten vor allem mit der Gold Coast und dem Great Barrier Riff weltweit bekannte Anziehungspunkte.


5 Schüleraustausch in Australien und die Sprache. Wer das Auslandsjahr in Australien plant, hat im Wesentlichen die englische Sprache im Blick. Man muss zwar wissen, dass das das Australische Englisch inzwischen Unterschiede zum Britischen Englisch aufweist. Im Bildungs- und Schulsystem wird aber das britische Englisch gelehrt. Australien ist daher als Land zum Englisch lernen gut geeignet.

6 Das High School-Jahr in Australien und das Bildungssystem. Das Bildungssystem Kanadas ist weltweit anerkannt. Die Wurzeln liegen vor allem im englischen Bildungssystem. Heute sind High Schools der Standard, die als Gesamtschulen „Schulen für alle“ sind. Für den Schüleraustausch ist wichtig, dass es sowohl staatliche als auch private High Schools gibt und das Schulsystem einen international anerkannten Standard hat. Besonderes Kennzeichen des Bildungssystems ist: Die zeitliche Lage des Schuljahres weicht vom Ablauf in Deutschland und den Ländern der Nordhalbkugel ab: Das Schuljahr beginnt im Januar, ist in Terms untergliedert und umfasst auch viel Fächerangebote, die es in Deutschland nicht gibt. Zwischen den Bundesstaaten gibt es zwar Unterschiede. Diese sind für Austauschschüler aber kaum ausschlaggebend.

7 Schüleraustausch in Australien: Die Hauptziele internationaler Schüler. Die begehrtesten Ziele bei den jungen Leuten sind die Regionen im Süden und an der Gold Coast. An manchen Orten ist die Anzahl internationaler Schüler an den High Schools teilweise hoch.

8 Das Auslandsjahr in Australien und die Entscheidung der Schüler für die beste Region. Für die Vorbereitung des Auslandsjahres bietet die Vielfalt des Kontinents gute Optionen. Für die Auswahl der Region können die Schüler ihre Kriterien präzisieren und dann zielgerichtet entscheiden. Vor allem geht es sicher um die Frage, in welche Metropolregion es gehen soll und wie dicht besiedelt die Region sein soll.

9 Schüleraustausch Australien: Informationen und Praxis-Tipps. Einen Überblick zum Schüleraustausch mit einem 10-Schritte-Plan für den Weg in das Auslandsjahr gibt es auf dem Schüleraustausch-Portal. Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in Dänemark bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Außerdem bietet die Stiftung wöchentlich einen Überblick zu Schüleraustausch Messen und Stipendien als kostenfreies Webinar (www.aufindiewelt.de/webinar).

10 Schüleraustausch Australien und die beste Austauschorganisation. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Austauschorganisationen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen. Auf dem Schüleraustausch-Portal gibt es auch die Schüleraustausch-Datenbank mit vielen Tipps für die Bewerbung Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen internationale-hochschulen.de, schueleraustausch-portal.de, sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Firmengründung High School Experts GmbH Zum Schüleraustausch nach Neuseeland: Welche Punkte sprechen für das Auslandsjahr bei den Kiwis?
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 14.12.2020 - 12:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1868060
Anzahl Zeichen: 5561

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.12.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 425 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch Australien: 10 Punkte zu den Regionen und ihren Besonderheiten für das Auslandsjahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z