Die Planung der Impfstofflogistik gehört in die Hände von Spezialisten

Die Planung der Impfstofflogistik gehört in die Hände von Spezialisten

ID: 1868990
Adrian Weiler ist Geschäftsführer des Aachener Optimierungsspezialisten INFORM. (Quelle: INFORM)Adrian Weiler ist Geschäftsführer des Aachener Optimierungsspezialisten INFORM. (Quelle: INFORM)

(firmenpresse) - 16. Dezember 2020 – Die ersten Impfstoffe gegen Corona stehen in den Startlöchern, doch der Transport und die Lagerung sind eine riesige Herausforderung. Bund und Länder wollen sich selbst um die Planung kümmern, dabei könnte mathematische Optimierung bei dem hochkomplexen Vorhaben enorm helfen, findet Adrian Weiler, Geschäftsführer des Aachener Optimierungsspezialisten INFORM.

Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird der erste Corona-Impfstoff zugelassen. Damit dann möglichst schnell viele Menschen geimpft werden können, muss in kürzester Zeit eine Supply Chain aufgebaut werden, die ihresgleichen sucht: Millionen Impfdosen müssen an zentrale Stellen des Bundes und der Länder und von dort an regionale Impfzentren geliefert werden, ebenso das benötigte Impfzubehör. Einige der Impfstoffkandidaten erfordern zudem eine besondere Kühlung und daher Spezialbehälter für Transport und Lagerung, halten sich aber auch darin nur begrenzt und müssen, einmal aufgetaut, sehr schnell eingesetzt werden. Das macht nicht nur die Logistik, sondern auch das Management von Terminen und die Planung des Personaleinsatzes äußerst komplex.

Beschafft werden die Impfstoffe in der ersten Impfphase durch den Bund, der sie an deutschlandweit 60 Standorte liefern will. Ab diesem Punkt übernehmen die Bundesländer die Lagerung, den Transport an mehrere hundert regionale Impfzentren und die Verteilung. Die ersten Bundesländer haben sich dafür bereits Unterstützung durch Logistikdienstleister geholt – eine weise Entscheidung.

Der Transport, die Lagerung und der Umschlag von Impfstoffen und Hilfsmaterialien wie Spritzen, Schutzmasken und Gesichtsschilden, aber auch die Planung der Transportfahrzeuge, Behälter und des Personaleinsatzes erfordern viele hochkomplexe Planungsentscheidungen, die durch eine unsichere Datenlage und täglich neue Informationen noch erschwert werden. Mathematische Modelle, mit denen sich verschiedene Szenarien simulieren und planen lassen, sind dafür weitaus besser gewappnet als die meisten verantwortlichen Stellen, die nicht unbedingt über das nötige Know-how verfügen. Eine solche Entscheidungsmodellierung hat sich gerade in dynamischen Situationen mit einer unsicheren Datenlage vielfach bewährt. Damit lassen sich auch die verzwicktesten Logistikabläufe virtuell abbilden und simulieren, wie sie sich unter bestimmten Voraussetzungen entwickeln.



Das erlaubt den Verantwortlichen beispielsweise zu testen, wie sich die schwankende Verfügbarkeit bestimmter Impfstoffe, des Personals oder der LKWs im Zeitverlauf auf die Transportketten auswirkt oder wie die geografische Lage der Impfzentren den Umschlag und die Lagerung der Vakzine beeinflusst. So können sie besser einschätzen, wo und wann welche Transport-, Lager- und Personalkapazitäten benötigt werden.

Gerne wird in Situationen, in denen sich die Rahmenbedingungen schnell ändern, auf eine sorgfältige Optimierung der Planung verzichtet – man nimmt an, der Plan würde bei der nächsten Änderung doch nur wieder über den Haufen geworfen. Allerdings ist die agile Optimierung logistischer Abläufe trotz ungewisser und dynamischer Daten eine große Stärke von Algorithmen und Computermodellen: Wenn sich der Impfstoffbedarf regional ändert oder der Bestand an Vakzinen schwankt, wenn weitere Impfstoffe zugelassen werden oder zum Beispiel Impfstoffe verfügbar werden, die keiner Kühlung bedürfen, dann ist dank Simulationen eine schnelle und bedarfsgerechte Reaktion möglich.

Nur mit auf Algorithmen basierenden Speziallösungen für logistische Planungs- und Entscheidungssituationen können die zuständigen Stellen die Mammutaufgabe der tagtäglichen Disposition von Fahrzeug-, Lager- und Personaleinsatz stemmen und rechtzeitig alternative Strategien entwickeln, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern – und damit eine zuverlässige Versorgung der Bevölkerung mit Impfstoffen sicherstellen.


Dieses Statement und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/inform abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und die bestmögliche Lösung dem Anwender zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 800 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, Luftfahrt, Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände, Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.de



PresseKontakt / Agentur:

INFORM GmbH
Unternehmenskommunikation
Alexander Jatscha
Tel.: +49 151-17159-505
Sabine Walter
Tel.: +49 2408-9456-1233
E-Mail: pressestelle(at)inform-software.com

PR-COM GmbH
Hanna Greve
Account Director
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel.: +49 89 59997-756
E-Mail: hanna.greve(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Botswana intensiviert jahrelange Partnerschaft mit Veridos VNC benennt die drei wichtigsten Kriterien für die Verschlüsselung der Videokommunikation
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 16.12.2020 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1868990
Anzahl Zeichen: 4094

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hanna Greve
Stadt:

Aachen


Telefon: +49-89-59997-756

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.12.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 766 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Planung der Impfstofflogistik gehört in die Hände von Spezialisten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

INFORM (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was 2022 im Maschinenbau wichtig wird ...

24. Januar 2022 – Die Pandemie macht dem Maschinenbau weiterhin zu schaffen, doch die eigentliche Ursache vieler Probleme liegt in der unzureichenden Digitalisierung der Unternehmen. Der Aachener Optimierungsspezialist INFORM erklärt, was in diese ...

Top-Themen der Logistik für 2022 ...

17. Januar 2022 – Zuverlässige Lieferketten sind das Rückgrat der Industrie, doch in den vergangenen Monaten wurden sie wiederholt gestört. Unternehmen, die technologische Entwicklungen im Blick behalten und ihre Digitalisierung vorantreiben, tu ...

Fünf Garanten für stressfreie Inventuren ...

3. November 2021 – Bei vielen Unternehmen steht die jährliche Inventur vor der Tür. Der Aachener Optimierungsspezialist INFORM erklärt, wie digitale Lösungen und Services die Grundlage für eine kosteneffiziente Erfassung von Beständen und kü ...

Alle Meldungen von INFORM


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z