Elektronische Warenbeschaffung auf dem Vormarsch
1.000ster Kunde der MannesmannRöhren Logistic GmbH geht online
Die elektronische Beschaffung von Gütern oder Dienstleistungen über eine E-Procurement-Plattform ist ein entscheidender Schritt in der Unternehmensentwicklung - denn durch die direkte Vernetzung des Unternehmens mit dem Dienstleister können in großem Maße Prozesskosten eingespart werden. Das gilt besonders bei der Beschaffung sogenannter C-Teile, etwa bei Büroartikeln oder Arbeitsschutzkleidung. "Gerade bei C-Teilen ist der finanzielle Aufwand für die Logistik, die Lagerung und das Rechnungswesen ungleich höher, als der eigentliche Einkaufswert", so Dr. Seeger. "Bei der Einführung eines elektronischen Beschaffungssystems geht es daher nicht um einen günstigeren Einkauf, sondern um eine wesentliche Optimierung betrieblicher Strukturen." Nicht zuletzt durch die deutliche Vereinfachung des Rechnungswesens wird der Aufwand für das jeweilige Unternehmen stark verringert.
An den jüngsten Zahlen lässt sich ein starke Tendenz zu integrierten E-Procurement-Systemen ablesen, die von Dienstleistern wie MannesmannRöhren Logistic passgenau in die vorhandene EDV eingebunden werden. Nach der Implementierung sind einsehbare Lagerbestände und ein individuell auf das Unternehmen abgestimmter Warenkatalog weitere Vorteile der modernen Logistik, die auf diese Weise einen effizienteren Warenfluss ermöglicht. "Als Partner halten wir für unsere Kunden ein externes Lager vor und liefern die Waren bis zum Point of Consumption, also an den Ort, an dem die jeweiligen Güter benötigt werden", erläutert Dr. Seeger das moderne Verfahren. "So können weitere Kosten im C-Teile-Management reduziert werden." Dass der Schritt zu Einsparungen in Zeiten erfolgt, in denen viele Unternehmen den Gürtel enger schnallen müssen, verwundert nicht. Dennoch sieht Dr. Seeger die Auslagerung der internen C-Teile-Logistik nicht als Notbehelf in Zeiten der Krise, sondern als folgerichtigen Schritt aufgrund eines technischen Fortschritts. "Die elektronische Warenbeschaffung löst einen grundsätzlich überflüssigen Kostenapparat auf, den in absehbarer Zukunft kein Unternehmen mehr tragen wird."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die MannesmannRöhren Logistic GmbH ist Dienstleister für den gesamten Versorgungsprozess von C-Teilen. Das niederrheinische Unternehmen mit Sitz in Ratingen ist im Jahre 2003 aus dem Mülheimer Zentrallager der Mannesmann Röhrenwerke hervorgegangen. 2009 managte MannesmannRöhren Logistic über 550.000 Warenbewegungen. Das Portfolio des Dienstleisters setzt sich aus mehr als 50.000 Artikeln von über 800 Lieferanten zusammen. Zu den Kunden zählen neben Konzernen wie Siemens, Salzgitter und ThyssenKrupp auch viele mittelständische Industrieunternehmen wie Geberit Mapress, Buderus Feinguss und Rheinkalk.
document1 - Agentur für strategische Kommunikation
Michael Podschadel
Am Sandthof 12
47574
Goch
info(at)document1.de
02823 / 4192520
http://www.document1.de
Datum: 07.04.2010 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 186905
Anzahl Zeichen: 2964
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Adrian Seeger
Stadt:
Ratingen
Telefon: +49 (0) 21 02 / 85 00 0
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektronische Warenbeschaffung auf dem Vormarsch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MannesmannRöhren Logistic GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).