Nano-Business-College Hessen: NanoProduktion & -Verarbeitung
ID: 187098
Spielregeln für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Nano-Technologie
Viele Unternehmer in Hessen stellen sich im Moment daher eine Reihe von Fragen:
•Wie praxis- und marktfähig ist Nano-Technologie heute?
•Wie kann diese Technologie in konkrete Wertschöpfung verwandelt werden?
•Welche Beispiele gibt es bereits aus der Praxis mit Relevanz für das eigene Geschäftsfeld?
Andererseits bestehen auf Seiten der Wirtschaft erhebliche Handlungs- und Investitionsunsicherheiten. Denn die Risikoforschung zeigt, dass Nanomaterialien, wie viele andere Chemikalien, einen verantwortungsvollen Umgang erfordern. Die Schwierigkeit besteht darin, dass derzeit weder in der deutschen noch der europäischen Gesetzgebung spezielle Regelungen für synthetische Nanomaterialien existieren. Für die Erarbeitung solcher Regelungen sind die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen gegenwärtig noch nicht ausreichend. Zudem werden aktuell potenzielle Anwender von Nanotechnologie durch die öffentliche Debatte über Chancen und Risiken der Nanotechnologie und die Berichterstattung der Medien, die insbesondere mögliche toxikologische Wirkungen hervorhebt, verunsichert.
Die Verantwortung für den sicheren Umgang mit Nanotechnologie zum Schutz von Gesundheit und Umwelt liegt bei der Industrie und dem Gewerbe. Unternehmen fragen daher nicht zuletzt:
•Wie kann der marktfähige Einsatz von Nano-Technologie sicher gestaltet werden?
•Welche Spielregeln und Gesetze gibt es für den Einsatz?
Um diese Fragen zu beantworten, hat der TÜV Hessen in Kooperation mit der Aktionslinie Hessen-Nanotech des Hessischen Wirtschaftsministeriums bei der HA Hessen Agentur GmbH eine praxisorientierte Schulungsreihe entwickelt:
Das Nano-Business-College Hessen!
Die Schulungsreihe Nano-Business-College-Hessen beginnt mit dem Orientierungsseminar „NanoProduktion & -Verarbeitung – Spielregeln für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Nano-Technologie“
am 20. April 2010 von 13:00 bis 17:30 Uhr
beim TÜV Hessen in Frankfurt/Main, Am Römerhof 15.
Dem Orientierungsseminar folgen drei Aufbau-Seminar-Module. Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden. Beim Besuch aller drei Seminare der Veranstaltungsreihe und erfolgreicher Teilnahme an den drei „Wissenskontrollen“ erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Kontakt:
TÜV Hessen - Industrie Service
Rüdesheimer Straße 119
D-64258 Darmstadt
Telefon: 06151 600-372
Telefax: 06151 600-388
E-Mail: chemie(at)tuevhessen.de
www.tuev-hessen.de/nbc
HA Hessen Agentur GmbH
Aktionslinie Hessen-Nanotech
Alexander Bracht, Markus Lämmer
Abraham-Lincoln-Str. 38-42
D-65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 774 8614
Telefax: 0611 774 8620
E-Mail: info(at)hessen-nanotech.de
www.hessen-nanotech.de
Datum: 08.04.2010 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 187098
Anzahl Zeichen: 3502
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bracht, Markus Lämmer
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 0611 774 8614
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 363 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nano-Business-College Hessen: NanoProduktion & -Verarbeitung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HA HESSEN AGENTUR GMBH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).