ECONOMIC FORUM DEUTSCHLAND fordert "Heimatstrategie für deutsche Unternehmen"
ID: 18714
Die Fakten seien derzeit erschreckend. Seit der Gründung der Bundesrepublik, sagt Elke Hoppe, sei es, mit ruhmreicher Ausnahme von SAP in Walldorf, nicht gelungen, in Deutschland Unternehmen zu gründen, die internationale Bedeutung erlangen konnten. Stattdessen sind ganze Branchen, wie Optik, Kamera oder Textilindustrie mit mehreren hunderttausend Arbeitsplätzen und Milliardenumsätzen, aus Deutschland verschwunden.
Der internationale Vergleich mit Ländern, in denen "Heimatstrategien" für Unternehmen von politischer Ebene geplant und umgesetzt werden, belegt die ernüchternde Situation in Deutschland. In Japan, Südkorea und den USA kann am deutlichsten gezeigt werden, inwiefern eine von der Politik geförderte starke "Heimatstrategie" für inländische Unternehmen zu einem hohen Wirtschaftswachstum, Bildung, Forschung, Innovation und der Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt.
So können die USA seit 1948 eine lange Liste von Unternehmensgründungen vorweisen: Texas Instruments (1954), EDS (1962), Wal-Mart (1962), Intel (1968), AMD (1969), Microsoft (1975), Apple (1976), EMC (1979), CNN (1980), Sun Microsystems (1982), Oracle (1983), Compaq (1983), Cisco (1984), Dell (1984), Qualcomm (1985), AOL (1988), Accenture (1989), ebay (1995), Yahoo! (1995), Google (1998), Visteon (2000). Japan steht mit Unternehmen wie Sony (1946), Honda (1948), Kyocera (1959), Epson (1961) ebenso ganz vorn, wie Südkorea, welches die Gründungen von LG Electronics (1958), Samsung Elektronik (1962), Hyundai (1967), Daewoo (1967), Humax (1989), i.river (2001) vorweisen kann.
Die naheliegende Frage: "Sind die deutschen Unternehmer schlechter als die japanischen, südkoreanischen oder amerikanischen?" könne man nur drastisch verneinen, so Elke Hoppe. Es läge in der Verantwortung der Politik, die richtigen Rahmenbedingungen für ein starkes Wirtschaftswachstum zu gestalten. Mit neuen Unternehmen entstünden gleichermassen Zulieferer- und Serviceunternehmen und die gesamte Volkswirtschaft. Wirtschaftswachstum stärke die Gesellschaft in vielfältiger Weise. Eine gezielte Heimatstrategie könne diesen Prozess in Gang setzen und Deutschland wieder auf Erfolgskurs bringen.
Kontakt:
Elke Hoppe, Paul Dolan
ECONOMIC FORUM DEUTSCHLAND
Kennedyallee 109 • 60596 Frankfurt am Main
Tel. * 49 (0 • Fax * 49 (0)69 96376719
www.economic-forum-deutschland.de • info@economic-forum-deutschland.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ecoford
Datum: 23.02.2006 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 18714
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Hoppe
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 96 37 67 0
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: eMail-Versand
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1065 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ECONOMIC FORUM DEUTSCHLAND fordert "Heimatstrategie für deutsche Unternehmen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ECONOMIC FORUM DEUTSCHLAND (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).