Netzhaut-Erkrankungen: Vom Molekül zu Gentherapie und Sehprothese
ID: 187477
Netzhaut-Erkrankungen: Vom Molekül zu Gentherapie und Sehprothese
In Deutschland wird eines von 4000 Kindern mit einer erblichen Netzhaut-Erkrankung geboren. Am häufigsten ist die sogenannte Retinitis Pigmentosa ? an ihr leiden hierzulande 30000 Patientinnen und Patienten. Das Leiden beginnt meistens mit Störungen des Dämmerungssehens, gefolgt von Nachtblindheit. Dann kommt es typischerweise durch fortschreitende Einengung des Gesichtsfeldes zum »Tunnelblick«. Oft steht am Ende die völlige Erblindung. Da erbliche Netzhaut-Leiden selten auftreten, gelten sie als »Orphan Diseases«, Waisen-Krankheiten.
All diese Leiden haben eines gemeinsam: Die Augenärzte können den Untergang der Nervenzellen in der Retina zwar diagnostizieren, oft schon im Kindesalter, doch sie können ihren Patienten in den allermeisten Fällen keine Therapie anbieten. Dies beginnt sich zu ändern: Beim Forschungskolloquium der Pro Retina Stiftung präsentieren US-Forscher die Ergebnisse klinischer Gentherapie-Studien an Patienten präsentieren. Deutsche Forschergruppen stellen ihre bisherigen Ergebnisse mit Sehprothesen, sogenannten Retina-Implantaten vor.
Pressekontakt
Barbara Ritzert
ProScience Communications ?
Die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Andechser Weg 17
82343 Pöcking
Tel.: 08157-9397-0
Fax: 08157-9397-97
e-mail: ritzert@proscience-com.de
http://www.pro-retina.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.04.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 187477
Anzahl Zeichen: 2431
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Netzhaut-Erkrankungen: Vom Molekül zu Gentherapie und Sehprothese"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ProScience Communications (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).