Wirtschaftsaufschwung 2010 - Litauen lohnt sich für deutsche Investoren
Die aktuellen Marktanalysen sind sich einig: Litauen wird sich spätestens in der zweiten Jahreshälfte von der Krise erholen und für deutsche Investoren immer interessanter.
Auch für andere Branchen ist Litauen interessant: Zahlreiche Unternehmen aus der Europäischen Union (EU) wie Daimler oder Deutsche Post haben hier seit Jahren einen Firmensitz. Und noch etwas macht Litauen zu einem echten Geheimtipp für deutsche Investoren: In den Freihandelszonen Kaunas und Klaipeda sind dort ansässige Firmen für die ersten sechs Jahre von der Einkommenssteuer befreit. Zudem entfällt die Grundsteuer komplett. Auch Ryanair wird im Mai eine neue Basis in Kaunas eröffnen und neben Flügen nach Bremen und Frankfurt dann auch schnelle Verbindungen nach Berlin und Düsseldorf garantieren. Der Economic Freedom Index der Heritage Foundation (USA) bestätigt, dass vielfältige Struktur-Reformen Litauen mittlerweile zu einer modernen, flexiblen Wirtschaft geführt haben. Mit 70.3 Punkten ist der größte Baltikumstaat hier auf den 15. Platz aller 43 untersuchten europäischen Staaten gerückt.
Das Environment Risk Rating von Business Monitor International spricht dieselbe Sprache: Litauen belegt hier mit 65.9 Punkten den dritten Platz von 30 untersuchten Ländern. Die einzigartige Lage des Landes spielt dabei eine zentrale Rolle. "Litauen bietet aufgrund seiner vorteilhaften geopolitischen Position interessante Ansatzpunkte für die strategische Ausrichtung von Unternehmen in Richtung Skandinavien oder in die Staaten der ehemaligen Sowjetunion," erklärt Jan Immel von der Deutsch-Baltischen Handelskammer, Büroleiter für Litauen. Die Mitgliedschaft Litauens in EU, Nato, dem Europarat und Ostseerat unterstreicht die konsequente Öffnung zum Westen.
Möglich wird diese nachhaltige wirtschaftliche Erholung durch die politische Stabilität des Landes. Auch hier bescheinigt Business Monitor International Litauen mit 69.8
Punkten eine weit überdurchschnittliche Sicherheit und Standhaftigkeit.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.lda.lt. oder rufen Sie uns einfach unter 040 350 85 36 an. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt:
Invest in Lithuania/Enterprise Lithuania
Lina Gudelionyte - Gyliene
Poststraße 33
20354 Hamburg
Tel.: 040 350 85 36
Fax: 040 350 85 37
Mail: litauen@lda.lt
Für Presseanfragen:
segmenta PR
Ute Lund / Thomas Heißmeyer
Feldbrunnenstraße 52
20148 Hamburg
Tel.: 040 44 11 30 24 / 12
Fax: 040 45 97 22
Mail: lund@segmenta.de, heissmeyer@segmenta.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Aufgaben der Litauischen Agentur für Wirtschaftsföörderung (LDA) bestehen vor allem in folgenden Punkten:
1. Information über Investitionsmöglichkeiten
2. Beratung deutscher Investoren
3. Unterstützung bei Standortwahl
4. Unterstützung bei Suche nach geeigneten Kooperationspartnern
5. Assistenz bei der Beschaffung von Fördermitteln
6. Kontinuierliche Weiterbetreuung
Internationale Unternehmen, die bereits in Litauen präsent sind: IBM, Siemens, Kraft, Ericsson, Nestle, Philip Morris, General Electric, IKEA, Mars, CITCO, Transcom, Dematic, Indorama, Lindorff, CIE Automotive.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.lda.lt. Oder rufen Sie uns einfach unter 040 350 85 36 an. Wir freuen uns auf Sie!
Segmenta PR
Elena Schaumburg-Halbach
Feldbrunnenstr. 52
20148
Hamburg
schaumburg(at)segmenta.de
040-441130-39
http://ww.segmenta.de
Datum: 09.04.2010 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 187629
Anzahl Zeichen: 3759
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lina Gudelionyte-Gyliene
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 350 85 36
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 696 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftsaufschwung 2010 - Litauen lohnt sich für deutsche Investoren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Litauische Agentur für Wirtschaftsförderung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).