Ernte 2020 im Rhône-Tal: Ein früher und qualitativ hochwertiger Jahrgang
Trotz großer Unterschiede in den Erntemengen aufgrund von Wetterbedingungen besonders in den südlichen Weinbergen, lieferte die Traubenernte 2020 eine hohe Qualität für die AOP Côtes du Rhône und das gesamte Vallée du Rhône. Erste Analysen lassen auf einen guten Jahrgang schließen – die Weine sind harmonisch, ausgewogen und von guter Konzentration.
Philippe Pellaton, Präsident von Inter Rhône urteilt: „Der Jahrgang 2020 ist trotz heterogener Erträge zwischen ergiebigen und mehr oder weniger von klimatischen Auswirkungen betroffenen Gebieten ausgeglichen. Insgesamt haben die Reben nicht unter der Trockenheit gelitten und die Reife erreicht. Die Ernte fand unter optimalen Bedingungen statt, insbesondere für die südlichen Weißweine, die attraktive aromatische Profile aufweisen."
Geschmeidigkeit und Balance im Süden
Bei den Rotweinen der südlichen Rhône-Appellationen kann man bereits eine schöne Farbe und gute Struktur feststellen. Die Tannine sind präsent und weich. Dank einer schönen Reife sticht der Syrah mit Noten von reifen Früchten und süßer Würze hervor. Die Grenache-Trauben hatten es schwerer, die volle phenolische Reife zu erreichen und zeigen nicht so viel Farbintensität wie üblich.
Vincent Boyer, Präsident von Côtes du Rhône Villages Suze la Rousse bestätigt: "Die Ernte ist quantitativ sehr heterogen, aber innerhalb des Durchschnitts für die Appellation. Qualitativ ist dieser Jahrgang sehr zufriedenstellend, die Weine haben eine schöne Farbe und Konzentration."
Weiß- und Roséweine mit unterschiedlichen Profilen
Die Weiß- und Roséweine spiegeln die Vielfalt dieser Ernte mit unterschiedlichen Säuregraden je nach Rebsorte und Zone sehr gut wider. Dies ergibt Weine mit unterschiedlichen Profilen, manchmal sehr aromatisch und frisch, manchmal reichhaltig und komplexer. "Die Weißweine von der südlichen Rhône sind lebendig und spannend, die Alterungsnoten werden zweifellos sehr interessant sein", ergänzt Philippe Pellaton, Präsident von Inter Rhône.
Insgesamt liefert der diesjährige Jahrgang der Rhône einstimmig Qualität, aber die Erntemengen sind etwas geringer: erste Erhebungen zeigen einen Mengenrückgang von rund -8 % gegenüber dem Jahrgang 2019 und -10 % gegenüber dem Zehnjahresdurchschnitt. Die Ernteprognosen schätzen 1.540.000 Hektoliter, darunter 270.000 Hektoliter für die Côtes du Rhône Villages.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Côtes du Rhône/Inter Rhône
Weine aus den Côtes du Rhône bezeichnen die verschiedenen Lagen/Appellationen aus dem Rhonetal. Weine aus dem Anbaugebiet Côtes du Rhône werden in einem spezifischen geografischen Gebiet produziert – im Südosten Frankreichs – das für Weine mit der Bezeichnung bekannt ist. Die am häufigsten verwendeten Rebsorten der Côtes du Rhône sind Grenache noir, Mourvèdre und Syrah für Rotweine, Cisault, Camarèse und Carignan für Roséweine und Clairette, Viognier, Roussanne, Marsanne, Bourboulenc und Grenache blanc für Weißweine. Das Anbaugebiet des Rhonetals (Vallée du Rhône) macht 9 % der gesamten Weinanbaufläche Frankreichs aus. Volumenmäßig nimmt es unter den französischen AOC-Gebieten den zweiten Rang ein.
PRESSEKONTAKT FRANKREICH
Valentin Bordala, Tel.: +33 49027-2458, vbordala(at)inter-rhone.com
PRESSEKONTAKT DEUTSCHLAND
Lara Omlor, Tel.: 040-611 356 36, rhone(at)ffk-pr.com
Datum: 29.01.2021 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1877421
Anzahl Zeichen: 2911
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lara Omlor
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.01.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ernte 2020 im Rhône-Tal: Ein früher und qualitativ hochwertiger Jahrgang"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Informationsbüro Côtes du Rhône c/o ff.k Public Relations GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).