Citalopram bei Demenz: ein zweischneidiges Schwert

Citalopram bei Demenz: ein zweischneidiges Schwert

ID: 1877426

Agitiertheit ist bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit recht häufig. Dadurch entsteht nicht nur eine enorme Belastung für die Patienten selbst, sondern auch für Angehörige und Pflegekräfte. Alle gängigen antipsychotischen Medikamente haben sich als unzureichend erwiesen. Eine Studie ging in diesem Zusammenhang auch der Wirkung von Citalopram auf den Grund.




(firmenpresse) - Citalopram ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der zur Behandlung von Depressionen eingesetzt wird. Es reduziert die Unruhe bei Menschen mit Alzheimer signifikant. So steht es zumindest in einer Studie, die 2014 in der Fachzeitschrift JAMA erschienen ist.

In der Studie, die als Citalopram for Agitation in Alzheimer Disease Study (CitAD) bekannt ist, zeigt Citalopram bei einer Gabe von 30 mg pro Tag eine gute Wirksamkeit für dieses schwer zu behandelnde Symptom und reduziert den Leidensdruck nicht nur bei den Patienten, sondern auch bei den Pflegekräften. Es ist aber auch mit schweren Nebenwirkungen verbunden.

„Es ist lange her, dass wir so positive Ergebnisse in einem Bereich hatten, der bisher vor allem Studien mit negativen Ergebnissen gesehen hat“, sagte der Hauptautor, Anton Porsteinsson von der University of Rochester (Minnesota). Er wies jedoch darauf hin, dass die Nebenwirkungen den Einsatz in der Klinik einschränken werden und sagte, dass mehr Arbeit nötig sein wird, um zu bestimmen, ob sich eine niedrigere Dosis besser eignet.

An der Studie nahmen 186 Personen mit Alzheimer und klinisch signifikanter Unruhe von August 2009 bis Januar 2013 teil. Sie erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder täglich Citalopram in einer Dosierung von 10 mg bis 30 mg über drei Wochen oder ein Placebo. Alle Teilnehmer erhielten außerdem psychosoziale Unterstützung.

Nach neun Wochen zeigten die beiden primären und mehrere sekundäre Zielparameter der Studie einen statistisch signifikanten Effekt. Die Vorteile wurden jedoch durch Bedenken im Hinblick auf die Sicherheit aufgewogen. So zeigte sich nicht nur eine stärkere kognitive Verschlechterung unter Citalopram, sondern auch ernste Hinweise auf Herzprobleme.

Die anderen Nebenwirkungen waren im Allgemeinen leicht und entsprachen weitgehend dem, was von einem SSRI zu erwarten ist. Zu nennen sind hier vor allem Appetitlosigkeit, Infektionen der Atemwege und Stürze.



Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Citalopram zur Behandlung von Agitation und Unruhe bei Patienten mit Alzheimer nicht zu empfehlen ist. Die Suche nach einem passenden Medikament für solche Fälle geht also weiter.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Droger PR
Dorette Droger
Heidelberger Str. 18
64285 Darmstadt

06151 125955
dorettedroger(at)5x2.de



PresseKontakt / Agentur:

Droger PR
Dorette Droger
Heidelberger Str. 18
64285 Darmstadt

06151 125955
dorettedroger(at)5x2.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Brinkmann Pflegevermittlung eröffnet eine neue Lokalvertretung in Düsseldorf Nord Die Brinkmann Pflegevermittlung eröffnet eine neue Lokalvertretung in Neuss
Bereitgestellt von Benutzer: dorettedroger
Datum: 29.01.2021 - 16:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1877426
Anzahl Zeichen: 2661

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.01.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 445 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Citalopram bei Demenz: ein zweischneidiges Schwert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Droger (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schmerzmittel und Demenz: erhöhte Vorsicht erforderlich ...

Menschen, die an Demenz erkranken, sind meist in einem Altern, in dem vermehrt Schmerzen auftreten. Die Wirkstoffe, die in solchen Fällen zur Anwendung kommen, gehören in vielen Fällen zur Gruppe der Opioide. Studien zeigen jedoch, dass diese Med ...

Diazepam bei Angst- und Panikstörungen ...

Diazepam ist ein Benzodiazepin, das unter anderem als Angstlöser (Anxiolytikum) verwendet wird. Medikamente dieser Art sind, weil sie sehr beruhigend wirken, auch als Sedativa bekannt. Ähnliche Mittel sind zum Beispiel Lorazepam, Clonazepam oder Al ...

Alle Meldungen von Droger


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z