Neuerscheinung: „skoro damoi“ - Hoffnung und Verzweiflung

Neuerscheinung: „skoro damoi“ - Hoffnung und Verzweiflung

ID: 1877922

Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung thematisiert das Deportationsgeschehen siebenbürgisch-sächsischer Männer und Frauen in die Arbeitslager der Sowjetunion im Zusammenhang mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs. Neben knapp 200 Materialzeugnissen, die an Einzelschicksale der Deportierten gebunden sind, belegen Zeitdokumente, Tagebücher und Briefe die historischen Ereignisse in ihrem chronologischen Ablauf vom Beginn der Deportation über das Lagerleben im Zeichen von Hunger, Tod und Hoffnung bis hin zur Odyssee der Rückkehr und der Integration der Überlebenden in die kommunistische Gesellschaft Rumäniens nach 1949.



(firmenpresse) - Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung thematisiert das Deportationsgeschehen siebenbürgisch-sächsischer Männer und Frauen in die Arbeitslager der Sowjetunion im Zusammenhang mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs. Neben knapp 200 Materialzeugnissen, die an Einzelschicksale der Deportierten gebunden sind, belegen Zeitdokumente, Tagebücher und Briefe die historischen Ereignisse in ihrem chronologischen Ablauf vom Beginn der Deportation über das Lagerleben im Zeichen von Hunger, Tod und Hoffnung bis hin zur Odyssee der Rückkehr und der Integration der Überlebenden in die kommunistische Gesellschaft Rumäniens nach 1949.

Das „Skoro damoi“, die stetig wiederkehrende Aussage von der baldigen Heimkehr der aus Siebenbürgen in die russischen Arbeitslager Verschleppten, verdichtete sich in den Lagergemeinschaften im Donbass, im Ural und in Sibirien anfangs zur Chiffre von kräftemobilisierender und lebenstragender Hoffnung, um später, als propagandistisches Heimkehrgerücht entlarvt, zum Ausdruck von Enttäuschung, Resignation, gar Verzweiflung zu gerinnen. Mit diesem Titel aus der Sphäre des Emotionalen verweist die Ausstellung nur auf einen Hauptaspekt im Kontext der drei wichtigen Präsentationsebenen – das subjektiv erlebte Deportationsgeschehen, wie es dem Besucher aus original erhaltenen Tagebücher, aus dem Nachvollzug in der Erinnerung in Interviews, aus zahlreichen Briefinhalten und Fotografien aus den Lagern in musealer Aufarbeitung entgegentritt.

Den Leitfaden stellen hierbei auf einer zweiten Präsentationsebene die historischen Fakten. Das sind die Ereignisse in ihrem chronologischen Ablauf rund um die Verschleppung siebenbürgisch-sächsischer Männer und Frauen in die Arbeitslager der Sowjetunion im Zusammenhang mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs. Sie sind eingebettet in die wirtschaftlich- politischen Lebensbedingungen in der russischen Nachkriegsgesellschaft, die ihrerseits geprägt war von den Kriegszerstörungen durch die deutsche Truppeninvasion, von den Stalinistischen Säuberungen und der bolschewistischen Misswirtschaft mit ihren massiven Hungersnöten und Repressalien. Die Aushebung und Zwangsverschleppung der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945 – 1949 war Teil von viel umfangreicheren russischen Kriegsreparationsmaßnahmen, die die gesamte Bevölkerung deutscher Volkszugehörigkeit aus den fünf osteuropäischen Staaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg unter russische Militärkontrolle geraten waren, im Blick hatte. Aufgrund des Beschlusses des Staatskomitees für Verteidigung der UdSSR vom 15. Dezember 1944 und des Geheimbefehls 7161 wurde „die Mobilisierung und Internierung aller arbeitsfähigen Deutschen – Männer im Alter von 17 bis 45 Jahren, Frauen von 18 bis 30 Jahren –, die sich auf den von der Roten Armee befreiten Territorien Rumäniens, Jugoslawiens, Ungarns, Bulgariens und der Tschechoslowakei befinden, sowie deren Verbringung zur Arbeit in die UdSSR“ angeordnet und vollzogen. Ca. 70.000 rumänische Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit wurden ab dem 13. Januar in die Arbeitslager der Bergwerkregionen im Donezbecken, des Ural und Westsibiriens verschleppt, darunter knapp 30.000 Sachsen, wovon etwa 12% dem Hunger- und Erschöpfungstod zum Opfer fielen.



Eine dritte Ebene gewährt dem Besucher anhand ca. 100 geschichte(n)beladenen Objekten und Fotografien den materialkulturellen Zugang zum damaligen Geschehen. Diese Gegenstände legen Zeugnis ab von den dramatischen Umständen der Aushebung, des menschenunwürdigen Transports in Viehwaggons im Winter, von den demütigenden Ritualen der Entlausung, der körperlichen Bestrafung in den Lagern; von Hunger, Diebstahl und Verrat, aber auch von Freundschaften und menschlicher Hilfe unter den Bedingungen eines Lagerlebens an der Grenze der existentiellen Bedrohung. Sie zeichnen ein erschütterndes Bild vom Arbeitsleben und den vielen tödlichen Unfällen in den Kohlegruben, Eisenhütten und am Bau und offenbaren ein oft emotionales Bild von der russischen Zivilbevölkerung, den Erkenntniswegen, die das Stereotyp vom „schlechten Russen“ auf vielfältige Weise wiederlegen und die „Schicksalsgemeinschaft mit diesem geknechteten Volk“ (P. Sch., Alzen/Lager Enakievo 1) heraufbeschwören. Sie bezeugen den allgegenwärtigen Tod, aber auch das Bedürfnis des jungen Menschen nach Zuneigung und Liebe, nach Kultur und kreativer Betätigung – „ein bisschen Kunst, um zu überleben.“ (Peter R., Hermannstadt/Enakievo). Schließlich dokumentieren sie die Heimkehr nach Siebenbürgen und die „Verstreuung der Heimkehrer in Deutschland, Österreich, Kanada…“ (Mathilde Sch. Haschagen) sowie die Integration der Rückkehrer in die kommunistische Gesellschaft Rumäniens nach 1949.

Bibliographische Daten: Autor Irmgard Sedler, 1. Auflage, 21,5 cm Breite x 28,5 cm Höhe, 312 Seiten, Hardcover, 29,00 (D), ISBN 978-3-9819701-9-7

Der Abdruck ist honorarfrei, die Quelle der Bilder ist anzugeben. Wir bitten um eine Verlinkung/Erwähnung von https://www.brandes-verlag.de/ in Ihrem Artikel.

Für weitere Fragen und bei Interesse an Bildmaterial oder Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verlag Renate Brandes veröffentlicht Bücher aus den Bereichen Kunst, Belletristik und Sport.



PresseKontakt / Agentur:

Verlag Renate Brandes
Renate Brandes
Tel. +49 71 27 52 55 52
info(at)brandes-verlag.de
www.brandes-verlag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bucherscheinung Kalle Pinguin in Action, jetzt im Kinderbuch-Trailer
Bereitgestellt von Benutzer: Brandes
Datum: 03.02.2021 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1877922
Anzahl Zeichen: 5833

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Renate Brandes
Stadt:

Altenriet


Telefon: 07127525552

Kategorie:

Literatur


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.02.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuerscheinung: „skoro damoi“ - Hoffnung und Verzweiflung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verlag Renate Brandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuerscheinung: ...

Johannes Maier liefert einen neuen Einblick in sein Leben mit Querschnittlähmung Altenriet, im Oktober 2024 - Der Verlag Renate Brandes veröffentlicht im Oktober Johannes Maiers mutiges und bewegendes Buch "Es ist mehr als nur nicht Laufen ...

Neuerscheinung Mai 2024; Jolanda und Kirsten ...

Eine Brieffreundschaft in Jugendjahren ist der Grundstein: Die 1,60 Meter kleine Schwäbin Jolanda und das 1,80 Meter große Nordlicht Kirsten sind sich seitdem in inniger Freundschaft verbunden. Diese Verbundenheit war und ist ein hilfreicher Beglei ...

Neuerscheinung: BIF CREW | BERLINER IN FREIHEIT ...

Das Buch Im September 2023 wird das Buch BIF CREW | BERLINER IN FREIHEIT von Johann-Christof Laubisch erscheinen. Es beschreibt in einer teilweise fiktionalen Biografie Berlin zur Jahrtausendwende: Die Stadt pulsierte vor Energie und Kreativität. ...

Alle Meldungen von Verlag Renate Brandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z