Kombilöhne kein Allheilmittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
ID: 18815
Die Studie warnt vor den hohen Kosten, die bei einer Einführung von flächendeckenden und unbefristeten Kombilöhnen drohen. Bei zeitlich unbefristeten Kombilohn-Modellen sei mit erheblichen Mitnahmeeffekten und hohen Kosten zu rechnen. Würden diese über eine Senkung des Arbeitslosengeldes II finanziert, könnten neue Armutsrisiken entstehen. Das IAB macht darauf aufmerksam, dass es bereits verschiedene Kombilohn-Varianten gebe, so Hinzuverdienstmöglichkeiten beim Arbeitslosengeld, Sozialversicherungszuschüsse oder das so genannte Einstiegsgeld. Nur wenn die Zuschüsse von den Arbeitsagenturen als Ermessenleistung gewährt würden und somit kein genereller Rechtsanspruch auf staatliche Gelder bestehe, liessen sich Mitnahmeneffekte vermeiden und Kosten kontrollieren. Die IAB-Studie spricht sich also dezidiert für befristete und zielgruppenspezifische Kombilohn-Modelle aus.
Um die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit nachhaltig zu senken, plädieren Politiker der Union für eine weitere Lockerung des Kündigungsschutzes. Nachdem die Bundesagentur für Arbeit (BA) http://www.arbeitsagentur.de die Zahlen für den Februar bekannt gegeben hatte, sagte der mittelstandspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Michael Fuchs (CDU), der Koalitionsvertrag reiche in diesem Punkt nicht aus. Ähnlich wie die IAB-Studie fordert Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de, ein grundsätzliches Herangehen an die institutionellen Probleme des Arbeitsmarktes: "Wenn die Politik nicht bereit ist, eine allgemeine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge auf den Weg zu bringen, dann werden wir die Fünf-Millionen-Schallmauer in Zukunft nicht unterschreiten. Die unverändert hohen Abgabenlasten insbesondere im Niedriglohnsektor führen dazu, dass Hunderttausende von Menschen vom regulären Arbeitsmarkt ausgesperrt bleiben."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 01.03.2006 - 15:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 18815
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 01.03.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 886 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kombilöhne kein Allheilmittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).