Liquiditätssicherung für den Mittelstand - Gemeinsame Initiative der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften und der Bürg-schaftsbanken
ID: 188205
Die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) und die Bürgschafts-banken verbinden ihre Angebote in einem Kombi-Programm, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zum einen Liquiditätssicherung und parallel dazu die Ausstattung mit wirtschaftlichem Eigenkapital zu ermöglichen. Mit dem neuen Programm werden KMU Finanzierungen von 100.000 Euro bis 500.000 Euro ermöglicht, wobei 75 Prozent auf einen durch die Bürgschaftsbank verbürgten Hausbankkredit und die restlichen 25 Prozent auf eine eigenkapitalstärkende Beteiligung der MBG entfallen. Das Programm wird ab sofort von den Bürg-schaftsbanken und MBGen angeboten.
Auch Dr. Gert-Rüdiger Steffen, Leiter der Fachgruppe MBGen im Vorstand des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) befürwortet das Programm: „Wir begrüßen ausdrücklich diese Initiative der Bundesregierung, zeigt sie doch, dass erkannt wurde, welche Bedeutung die Eigenkapitalfinanzie-rung für deutsche Unternehmen hat. Deutschland muss seine Eigenkapitalkultur erst noch entwickeln, hier braucht es auch die Unterstützung der Politik“. Die Bürgschaftsbanken werden durch die von der Bundesregierung vorgenommenen Verbesserungen im Rahmen des Wirtschaftsfonds Deutschland in hohem Maße in Finanzierungen eingebunden. Mit jeder verbürgten Finanzierung wird dem Unternehmen zusätzliche Liquidität bereitgestellt, jedoch ohne dabei gleichzeitig das Problem einer geringen Eigenkapitaldecke abmildern zu können. Aufgrund der durch den Wirtschaftsfonds Deutschland ermöglichten Kombination von verbürgtem Kredit mit Beteiligungskapital zur Verwendung für eine Betriebsmittelfinanzierung wird nunmehr in einem Produkt ein fremdkapital- und eigenkapitalähnlicher Baustein verbunden und damit die Finanzierungsstruktur der deutschen KMU in der erforderlichen Breite verbessert.
Durch die Einbindung der Bürgschaftsbanken und MBGen wird zudem eine ord-nungspolitisch sinnvolle private und damit staatsentlastende Wirtschaftsförderung umgesetzt. Es erfolgt eine doppelte Wirtschaftsförderung, die den KMU unmittelbar zu Gute kommt und sie wieder fit für den Aufschwung macht.
„Durch den Finanzierungsbaustein MBG-Beteiligung kann sich das Rating verbessern bzw. einer weiteren Verschlechterung vorgebeugt werden. Das kann positive Auswirkungen auf die gesamten Zinskonditionen haben und erhöht die Kreditwürdigkeit des Unternehmens insgesamt“, erläutert Wolf weiter.
Finanzierungsbeispiel
Ein KMU benötigt zur Abarbeitung seiner Aufträge und Bezahlung von Lieferanten zusätzliche Liquidität. Mit einem Gesamtbetrag von TEUR 200 über einen verbürgten Kredit könnte die Finanzierung dargestellt werden, allerdings ohne gleichzeitige Verbreiterung der Kapitalbasis. Die Eigenkapitalquote liegt bei 3,8% (TEUR 25), nachdem aufgrund der Krise 2009 ein Verlust hinzunehmen war. Durch die Finanzierung mit einem Kredit in Höhe von TEUR 150 in Verbindung mit einer MBG-Beteiligung von TEUR 50 kann die Kapitalbasis auf TEUR 75 erhöht werden, so dass sich die EK-Quote bezogen auf die Bilanzsumme von nun TEUR 750 (vorher TEUR 650) auf 10% verbessert.
Bei Rückfragen: Geschäftsführer Stephan Jansen, Tel: 030 263 9654 -14
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: VDB
Datum: 12.04.2010 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 188205
Anzahl Zeichen: 4342
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nancy Dieterich
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-2639654-0
Kategorie:
Banken
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.04.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Liquiditätssicherung für den Mittelstand - Gemeinsame Initiative der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften und der Bürg-schaftsbanken "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).