Kennzeichenwechsel am 1. März: Jetzt auch zum kleben

Kennzeichenwechsel am 1. März: Jetzt auch zum kleben

ID: 1882128

Mit dem Kleinkraftrad-Check-up ins neue Versicherungsjahr



(LifePR) - Der Kennzeichenwechsel steht bevor. Jahr für Jahr ist der 1. März unter anderem für Roller-, Mokick-, Moped-, S-Pedelec-, und Mofa-Fahrer ein wichtiges Datum im Kalenderjahr. Es gilt, das alte Kennzeichen, das seine Gültigkeit verloren hat, durch ein neues zu ersetzen. Diesmal haben die Fahrzeughalter erstmals die Wahl zwischen Blechschild und Folie.

Anders als die ?großen? Motorräder müssen die Kleinkrafträder nicht amtlich zugelassen werden. Für sie reicht es, dass eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird, über deren Bestehen das kleine Versicherungskennzeichen am Heck Auskunft gibt. Weil diese Versicherung eine Jahresversicherung ist, die immer vom 1. März bis zum 28./29. Februar des Folgejahres läuft und dann automatisch erlischt, muss jeweils zum 1. März ein neues Versicherungskennzeichen besorgt und angebracht werden. Die Farben wechseln dabei jährlich zwischen Grün, Schwarz und Blau. Ab März 2021 wird ein Schild mit blauer Schrift verlangt.

Zur Wahl stehen jetzt Blech oder Folie

Zum 1. März 2021 wird alternativ zum Blech erstmals auch eine Kennzeichenfolie angeboten, die auf eine am Fahrzeug anzubringende Trägerplatte geklebt wird. Ihr Vorteil: Im Folgejahr muss lediglich die Kennzeichenfolie erneuert werden, während die Trägerplatte weiterverwendet werden kann. Eine unkomplizierte und vor allem ressourcenschonende Alternative, denn immerhin werden Jahr für Jahr etwa 2 Millionen Versicherungskennzeichen aus Aluminium- oder Stahlblech produziert, die nach einem Jahr Gültigkeit entsorgt werden müssen. Noch handelt es sich nur um eine dreijährige Testphase. Verläuft die positiv, könnte die Folie das bisherige Blechschild langfristig ersetzen.

Gute Gelegenheit für den Frühjahrs-Check

Der Wechsel des Versicherungskennzeichens ist eine gute Gelegenheit, das Fahrzeug gleich mal einem Sicherheits-Check zu unterziehen. Haben der Winter oder die Winterpause Spuren hinterlassen, oder ist noch alles in Schuss? Im Vordergrund sollte die Prüfung folgender sicherheitsrelevanter Bauteile stehen.



Bremsen

Sind die Bremsbeläge noch ausreichend dick? Sind die Bremsscheiben in Ordnung, oder haben sie starke Riefen oder gar Risse? Im Funktionscheck noch Bremsdruck und Bremswirkung prüfen.

Beleuchtung

Sind Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung, Stand-, Abblend- und Fernlicht in Ordnung? Danach die Funktion der Blinker und des Bremslichts durch Betätigen der jeweiligen Schalter und Hebel prüfen. Die Armaturenbeleuchtung nicht vergessen.

Reifen

Sind Beschädigungen oder Risse an den Flanken oder auf der Lauffläche zu erkennen? Reicht die Profiltiefe noch aus? Schon vor Erreichen des gesetzlichen Minimums von einem Millimeter ist ein Reifenwechsel ratsam. Hat der Reifendruck noch den empfohlenen Wert? Generell sollte der Reifendruck etwa alle 14 Tage bei kalten Reifen kontrolliert bzw. korrigiert werden.

Diese ?kleine Durchsicht? ist auch für weniger technisch und handwerklich Versierte machbar. Im Zweifelsfall und je nach den eigenen Fähigkeiten sollte aber der Rat eines Fachbetriebs hinzugezogen werden.

Übrigens: Der Frühjahrscheck darf gerne auch gründlicher ausfallen. Eine gute Orientierung, worauf dabei im einzelnen zu achten ist, bietet das ifz in Form einer Checkliste für den Saisonstart, die unter www.ifz.de gratis bereit liegt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die International School Augsburg geht an die Börse Neue globale Mineralressourcenbilanz für Griffin Mining
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 18.02.2021 - 08:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1882128
Anzahl Zeichen: 3560

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kennzeichenwechsel am 1. März: Jetzt auch zum kleben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Zweiradsicherheit e.V. (ifz) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Cool bleiben an heißen Tagen ...

Die erste Hitzewelle ist über das Land gezogen. Weitere werden im Laufe des Sommers folgen. Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) betont die besonderen Herausforderungen, die hohe Temperaturen für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer bedeute ...

Tipps und Tricks für den gemeinsamen Tourgenuss ...

Fische, die nicht als Einzelgänger, sondern in Schwärmen unterwegs sind, haben es einfach drauf. Wie auf Kommando wechseln alle zugleich abrupt die Richtung, ohne zusammenzustoßen. Wie machen die das bloß? Verhaltensbiologen wissen, dass insbeso ...

Kommunikation auf dem Motorrad ...

Die Zahl der Motorradfahrenden, die mittels Sprechfunkverbindung auf Touren zu zweit oder in der Gruppe kommunizieren, steigt. Noch aber ist eine Mehrzahl ohne Gegensprechanlage unterwegs. Für sie ist die zumindest ab und zu notwendige Verständigu ...

Alle Meldungen von Institut für Zweiradsicherheit e.V. (ifz)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z