euNetworks beruft Daniel Aegerter und Kai-Uwe Ricke in den Aufsichtsrat
- Daniel Aegerter wird nicht-exekutives, abhängiges Aufsichtsratsmitglied
- Kai-Uwe Ricke wird nicht-exekutives, unabhängiges Aufsichtsratsmitglied
Daniel Aegerter ist Chairman und Gründer der Armada Investment Group, die das Vermögen der Familie Aegerter verwaltet. Armada Investment entstand im März 2000 nach der Fusion von Aegerters B2B-Softwareunternehmen TRADEX Technologies mit Ariba (5,6 Milliarden US-Dollar). Als Chairman und CEO von TRADEX war Aegerter für die strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich. Seit der Gründung von Armada Investment ist er aktiv an der Vergabe von Private Equity und Venture Capital beteiligt, die Investitionen erstrecken sich über verschiedene Anlagekategorien und Regionen. Sein erstes Unternehmen gründete Daniel Aegerter 1988. Er engagiert sich in verschiedenen sozialen Projekten und gehört dem World Economic Forum an. Aegerter ist ein langjähriger Investor von euNetworks.
Kai-Uwe Ricke zeichnen 20 Jahre Erfahrung in der Telekommunikationsbranche aus, unter anderem als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG. Heute ist er Partner und Aufsichtsratsvorsitzender von Delta Partners und im Bereich private Beteiligungen aktiv. Ricke ist Investor und Aufsichtsratsmitglied bei Kabel Baden-Württemberg sowie im Aufsichtsrat bei Exigen Capital, einer privaten Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in den USA. Außerdem ist Kai-Uwe Ricke unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrates der italienischen Versicherungsgesellschaft Generali SpA, Oger Telecom Ltd. mit Sitz in Dubai und Mitglied des Aufsichtsrates der United Internet AG in Deutschland.
"Wir freuen uns sehr, Daniel Aegerter und Kai-Uwe Ricke bei euNetworks willkommen zu heißen," kommentiert Brady Rafuse, Chief Executive Officer von euNetworks. "Daniel Aegerters Erfahrung und unternehmerische Fähigkeiten ergänzen das Gremium hervorragend. Kai-Uwe Ricke bringt enorme Branchenerfahrung mit. Sie ist gerade jetzt sehr wertvoll, da wir derzeit unsere Pläne für die Zukunft implementieren. Seine umfangreichen Kenntnisse über die Steuerung von Telekommunikationsunternehmen wird uns beim Ausbau unseres Geschäftes in Europa zugute kommen."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über euNetworks
Die euNetworks Group Limited (SGX:23:SI) ("euNetworks") ist Europas führender Anbieter unternehmenskritischer, hochperformanter Netzwerklösungen. Das komplett aus Glasfaser bestehende Netzwerk des Unternehmens im Wert von 1 Milliarde Euro ermöglicht Freiheit und Leistungsfähigkeit auf ganz neuem Niveau. euNetworks bietet ausschließlich hochperformante Netzwerkdienstleistungen an und hat sich auf Lösungen für leistungsstarke Unternehmen in der Finanz- und der Medienbranche sowie auf Carrier- und Service-Provider-Märkte spezialisiert. euNetworks besitzt 15 Metro-Netzwerke in ganz Europa, die durch einen Backbone von hoher Kapazität miteinander verbunden sind. Dieser Backbone befindet sich komplett im Besitz von euNetworks. Da das Unternehmen Eigentümer des Netzwerks ist, kann es überlegene Leistungsfähigkeit bieten und diese vertraglich garantieren.
Die euNetworks Group Limited hat ihren Unternehmenssitz in London und ist an der Börse in Singapur notiert (SGX: H23.SI). Weitere Informationen finden Sie unter www.euNetworks.com
RubyCom
Katharina Scheid
Am Rehsprung 10
64832
Babenhausen
k.scheid(at)rubycom.de
06073-6889 186
http://www.rubycom.de/presse/
Datum: 12.04.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 188279
Anzahl Zeichen: 2382
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hannah Fox
Stadt:
London
Telefon: +44 203 178 4394
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"euNetworks beruft Daniel Aegerter und Kai-Uwe Ricke in den Aufsichtsrat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
euNetworks (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).