Leipziger Semantic Web Tag 2010
Vom Web der Dokumente zum Web der Daten
Zeit: 06.05.2010, von 9 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Mediencampus Villa Ida
Poetenweg 28
Der LSWT wird von der Forschungsgruppe Adaptive Knowledge Engineering & Semantic Web (AKSW) am Institut für Informatik in Zusammenarbeit mit den Leipziger Unternehmen Netresearch, BI-Web und Ebrosia organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des WK-Potenzial-Projektes LE4SW der Initiative Unternehmen Region unterstützt.
"Mit der zunehmenden Vernetzung von Daten im Web gewinnt die Semantic Web Initiative immer mehr an Fahrt.", sagt Prof. Klaus-Peter Fähnrich von der Abteilung Betriebliche Informationssysteme am Institut für Informatik der Universität Leipzig. Dr. Sören Auer von der Forschungsgruppe AKSW ergänzt: "Diese Erweiterung des Webs der Dokumente um ein Web der Daten birgt, wie die Projekte DBpedia, Semantische Wikis oder OpenStreetMaps zeigen, ein enormes Potenzial.".
Beim diesjährigen LSWT stehen vor allem der Einsatz semantischer und Linked Data Technologien im Unternehmen sowie auch Open Governmental und Scientific Data im Fokus. Zu den Vorträgen gehören u.a.:
-Das Linked Environment Data Projekt des Umweltbundesamts
-Der Professorenkatalog - Geschichtswissenschaft auf Basis semantischer Technologien
-Fish Base: offene Daten zur Meeres-Biodiversität
-Anwendung semantischer Technologien im Mediensektor
-Operationaler Einsatz semantischer Technologien bei einem juristischen Fachverlag
-DBpedia Live
-Open Government Data in Deutschland
-Ontologiebasiertes Mapping der Begriffswelt des Kunden auf die Fachdomäne im Beschwerdemanagement der Deutschen Telekom
Ein besonderer Höhepunkt des LSWT 2010 ist die feierliche Gründungszeremonie des deutschen Zweiges der Open Knowledge Foundation (OKFN). Die internationale, gemeinnützige Nichtregierungsorganisation setzt sich seit ihrem Bestehen 2004 für den freien und uneingeschränkten Zugang zu offenem Wissen im digitalen Zeitalter ein. Die Gründungszeremonie der OKFN Deutschland wird durch den Informationswissenschaftler und UNESCO-ORBICOM Lehrstuhlinhaber Professor Rainer Kuhlen mit dem Vortrag "Ohne offenes Wissen keine informationelle Selbstbestimmung" unterstützt.
Das Vortragsprogramm sowie weitere Informationen sind unter http://aksw.org/LSWT zu finden. Außerdem finden Sie hier die Möglichkeit, eigene Vorschläge einzureichen sowie sich für den LSWT anzumelden.
Weitere Informationen:
Dr. Sören Auer
auer@informatik.uni-leipzig.de
+49 (341) 9732367
http://www.informatik.uni-leipzig.de/~auer/
Nadine Jänicke
+49 (341) 9732310
jaenicke@ uni-leipzig.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Arbeitsgruppe Adaptive Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) am Institut für Informatik an der Universität Leipzig arbeitet an Projekten im Umfeld der Themen Ontologieerzeugung und -manipulation, Wissensextraktion, Ontology Learning sowie Informations- und Datenintegration im Semantic Web. Neben der Arbeit an theoretischen Ergebnissen wird besonderer Wert auf robuste, skalierbare Implementierungen für das Forschungsfeld gelegt.
Das LE4SW_Projekt wird im Rahmen der WK-Potenzial-Initiative Unternehmen Region vom BMBF gefördert. Es soll für den Raum Leipzig eine regionale Technologieplattform für soziale, semantische Kollaboration erarbeiten.
Institut für Angewandte Informatik e.V. (InfAI) an der Universität Leipzig
Nadine Jänicke
Johannisgasse 26
04103
Leipzig
jaenicke(at)uni-leipzig.de
03419732310
http://infai.org/de/Mitarbeiter
Datum: 12.04.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 188388
Anzahl Zeichen: 3229
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Sören Auer
Stadt:
Leipzig
Telefon: 03419732367
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 644 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leipziger Semantic Web Tag 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Angewandte Informatik e.V. (InfAI) an der Universität Leipzig (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).