Minibagger für das Firmengelände: Darauf muss geachtet werden
ID: 1885349
Aufgrund von Ausgangsbeschränkungen oder Ausgangssperren in Deutschland aufgrund der Pandemie gibt es die Möglichkeit, dass das Firmengelände umgestaltet wird ohne dass es zu Störungen im Betrieb kommt. Für diese Arbeit ist vor allem ein Minibagger hilfreich.
Ein Minibagger kann nämlich die Arbeiten auf dem Firmengelände um ein Vielfaches erleichtern, denn so können große Mengen an Kies, Schotter oder Sand problemlos verschoben werden. Es gibt aber einige Dinge, worauf im Vorfeld geachtet werden sollte.
Den richtigen Vermieter wählen
Die allererste Hürde für eine Firma ist es, dass sich für den richtigen Vermieter entschieden wird. Ein kleiner Minibagger unter 1,5 Tonnen ist bereits für bis zu 100 Euro am Tag erhältlich, schwerere Geräte kosten schnell das Doppelte, lohnt sich aber aufgrund der verminderten Arbeitszeit.Um einen Vermieter zu finden, eignet sich eine Google-Suche, denn so werden dann auch gleich die Bewertungen und Erfahrungsberichte angezeigt, diese sind in dieser Hinsicht sehr bedeutend. Geachtet werden sollte in jedem Fall auf regionale Vermieter, denn diese sind für gewöhnlich günstiger.
Wenn Sie einen Minibagger mieten, dann lohnt es sich auch auf Wochenendpreise zu achten, denn diese sind im Vergleich zu Wochentagesangeboten erheblich günstiger. Dann muss nur noch ein Baggerfahrer gefunden werden, aber dieser kann auch in wenigen Minuten ausgebildet werden. Ein Baggerschein ist nicht erforderlich.
Wie einen Minibagger bedienen?
Ein Firmengelände ist in der Regel sehr weitläufig, weshalb kaum etwas falsch gemacht werden kann. Jeder Fehler könnte entsprechend wieder korrigiert werden. Mit der Bedienung sollte sich aber trotzdem noch vertraut gemacht werden, denn so können viele Anfängerfehler bereits im Vorfeld vorgebeugt werden.Die Bodenbeschaffenheit ist übrigens ein Faktor, weshalb es vielen eher schwer fällt mit einem Minibagger zu arbeiten. Die Grubenböschung muss einen bestimmten Winkel haben, sowie muss bei tiefen Löchern (spätestens alle drei Meter) eine Berme eingebaut werden. So kann die Böschung nicht abrutschen, sofern das nicht getan wird, entsteht Lebensgefahr.
Damit der Böschungswinkel kontrolliert werden kann, sollte eine große Winkellehre gebaut werden mit einer 2,5 Meter langen Dachlatte und einem 2,1 Meter langen Brett. Dieses zeigt nun einen Winkel an, ähnlich wie eine Wasserwaage, wenn das Brett waagerecht und die Latte senkrecht gehalten werden.
Welche Bedienelemente sind wichtig?
Der Umgang mit den Bedienelementen ist äußerst wichtig, weshalb sich zuvor ausgiebig damit beschäftigt werden sollte. Für die Vollständigkeit haben wir die Bedienelemente eines Minibaggers zusammengefasst.? Gashebel: Damit wird die Motordrehzahl bestimmt, wodurch die Grundgeschwindigkeit resultiert.? Bedienhebel: Wird für das Heben und Senken des Räumschilds benutzt sowie für die Fahrwerksverbreiterung.? Fahrhebel: Für linkes und rechtes Fahrwerk.? Fahrstufenknopf: Damit wird zwischen langsames und schnelles Fahren gewählt.? Linke Pedalwippe: Steuert die hydraulischen Anbaugeräte.? Rechte Pedalwippe: Schwenkt den Bagger-Auslegerarm nach links oder rechts.? Linker Joystick: Ein- und Ausfahren des Löffelstiels, aber auch zum Drehen.? Rechter Joystick: Für An- und Absenken des Auslegers sowie zum Bewegen des Löffels.
In einer textlichen Zusammenfassung klingt das relativ einfach, aber selbstverständlich gehört dazu auch noch etwas Übung, sodass die einzelnen Bedienelemente auch verinnerlicht werden. Schon nach wenigen Augenblicken sollte aber jeder über die Funktionen im Klaren sein.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 02.03.2021 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1885349
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.