Hannover Messe: M+W Group präsentiert Konzept für eine wettbewerbsfähige Großserienfertigung von

Hannover Messe: M+W Group präsentiert Konzept für eine wettbewerbsfähige Großserienfertigung von Lithium-Ionen Batteriezellen

ID: 188608
(Thomson Reuters ONE) -
M+W Group / Hannover Messe: M+W Group präsentiert Konzept für eine wettbewerbsfähige Großserienfertigung von Lithium-Ionen Batteriezellen verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Stand D 60 (03) in Halle 27

Stuttgart, 13. Aril 2010

Auf der Hannover Messe (19. bis 23. April 2010) stellt der internationale
Anlagenbauer M+W Group (früher: M+W Zander) sein Konzept für eine
wettbewerbsfähige Großserienfertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen vor. In
einer Modellrechnung hat das Unternehmen die Herstellkosten für Batteriezellen
bei unterschiedlichen Produktionsvolumina verglichen. Danach lässt sich ab einer
Jahresproduktion von rund 400 bis 600 Megawattstunden (MWh) eine
wettbewerbsfähige Serienfertigung realisieren. M+W Group hat dazu das Konzept
einer modularen Fabrik entwickelt.

Dieses Konzept zur Großserienfertigung von Batteriezellen integiert die
verschiedenen Produktionsschritte ,modular' unter einem Dach. Dazu gehören im
Wesentlichen das Herstellen der Elektroden-Beschichtungsmasse, das anschließende
Beschichten von Anoden und Kathoden (,Coating'), das Zusammenfügen von
Elektroden mit Separatoren sowie die Elektrolytbefüllung, an die sich ein erster
Ladezyklus (,Formation') sowie die konditionierte Lagerung anschließen. Einzelne
Produktionsschritte erfordern dabei extrem trockene Luft (,Trockenräume'),
konstante Temperaturen, den Schutz vor Luftverunreinigungen und
elektrostatischen Entladungen, sowie spezielle Feuerschutzmaßnahmen. Solche
Anforderungen an die Produktionssicherheit sowie an höchste Fertigungsqualität
sind im modularen Fabrikkonzept berücksichtigt.

Die beiden größten Kostenblöcke bei der Batteriefertigung bilden die
Produktionseinrichtung (Maschinen usw.) mit rund 60 Prozent und das
Fabrikgebäude mit etwa 20 Prozent der Gesamtinvestition. Hier sinken die


Grenzkosten mit der Steigerung des Produktionsvolumens. Die Wettbewerbsfähigkeit
bei den Betriebskosten kann etwa duch eine integrierte Nutzung des
Energieflusses für die verschiedenen Fertigungsschritte optimiert werden. So
lässt sich beispielsweise die beim sogenannten ,Coating' entstehende Abwärme für
die Luftaufbereitung und Klimatisierung nutzen. Zusätzliches Potenzial bietet
außerdem das effiziente Recycling von Gasen und Lösungsmitteln.

Zum Download:
-    Bild ,Modulare Fabrik zur Großserienfertigung von
Lithium-Ionen-Batteriezellen'
-    Grafik: Der Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batteriezellen
http://www.mwgroup.net/en/news_media/image_gallery/battery_manufacturing.html

Über M+W Group (www.mwgroup.net ): Die M+W Group
(ehemals M+W Zander) bietet ihren Kunden weltweit ein ganzheitliches life-cycle
Spektrum für High-Tech Produktions- und Infrastrukturanlagen inklusive aller
erforderlichen Service- und Modernisierungsleistungen. Der Kundenkreis umfasst
hauptsächlich führende Elektronik-, Photovoltaik, Pharma-, Chemie-, Automobil-
und Kommunikationsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten.
In verschiedenen Marktsektoren wie beispielsweise Halbleiter, Photovoltaik und
Pharma zählt das Unternehmen zu den Marktführern. Die M+W Group GmbH, Stuttgart,
steuert als Holdinggesellschaft die weltweiten Aktivitäten der Gruppe, die mit
circa 4.500 Mitarbeitern in den drei Hauptgeschäftsbereichen Facility Solutions,
Process Solutions und Product Solutions im Geschäftsjahr 2008 rund 1,74
Milliarden Euro erwirtschaftet hat.
Eigentümer der M+W Group ist die österreichische Stumpf Gruppe, welche in den
Bereichen Hightech-Engineering, Smart & Renewable Energy, Real Estate sowie
Technology Investments weltweit erfolgreich ist.

Pressekontakt:
Michael Gemeinhardt
Telefon 0711 8804-1420
mailto: michael.gemeinhardt@mwgroup.net



[HUG#1402998]



--- Ende der Mitteilung ---

M+W Group
Lotterbergstraße 30 Stuttgart Deutschland







Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Skyguide im Jahr 2009: Position in wirtschaftlich schwierigem Umfeld gestärkt DGAP-News: Buy_Out schließt Übernahme der Mehrheit an Austria Email AG von UIAG ab
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 13.04.2010 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 188608
Anzahl Zeichen: 4421

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 164 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hannover Messe: M+W Group präsentiert Konzept für eine wettbewerbsfähige Großserienfertigung von Lithium-Ionen Batteriezellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

M+W Group (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von M+W Group


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z