Bundesverband Digitalisierung und künstliche Intelligenz e.V.: Der DatenMarktplatz.NRW wird die Digitalisierung von Unternehmen in ganz Nordrhein-Westfalen beschleunigen
Der DatenMarktplatzNRW steht allen Schlüsselbranchen zur Verfügung.
Der DatenMarktplatz.NRW (https://DatenMarktplatz.NRW) ist ein souveräner und selbstbestimmter Datenraum nach GAIA-X Vorbild. Die Daten bleiben dabei zu jedem Zeitpunkt souverän, sicher und selbstbestimmt gespeichert. Mit dem DatenMarktplatz.NRW können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen einfacher und schneller neue digitale Produkte sowie Geschäftsmodelle und Dienstleistungen kreieren und anbieten. Ziel des Projekts DatenMarktplatz.NRW ist es, Schlüsselbranchen in NRW zu befähigen, ergänzend zu produktbezogenen Geschäftsmodellen auch nutzungsbezogene, digitale Daten- oder Service-Geschäftsmodelle zu entwickeln.
„Der digitale Zwilling der digitalen Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen – nicht weniger will der DatenMarktplatz.NRW sein. Ein Instrument für faire und souveräne IoT-Datennutzung über die eigenen Grenzen hinweg, für kollaborative Transparenz und die Realisierung einer modernen Datenwirtschaft. Dafür vereinen wir alle Schlüsseltechnologien wie 5G, Blockchain und Künstliche Intelligenz an einem digitalen Ort“, so Dr. Daniel Trauth, CEO der senseering GmbH. „Die Schaffung des Datenraums DatenMarktplatz.NRW bietet die große Chance, sehr kurzfristig internationale Leuchtturmservices aufzubauen, ohne Zeit mit der Erforschung einer Infrastruktur zu verlieren. Das Projekt kann damit zum „Turbo“ werden, in Sachen Digitalisierung von Schlüsselbranchen in ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Wir werden das Projekt deshalb sehr gerne unterstützen“, sagen Axel Dittmann und Stefan Ströder, Vorstände des Bundesverbands Digitalisierung und künstliche Intelligenz e.V..
In den folgenden Wochen werden das Fraunhofer FIT, Fraunhofer IPT, das WZL und die senseering aus den eingegangenen Bewerbungen Konsortien bilden und sich mit diesen Konsortien um eine öffentliche Förderung bemühen. Noch in diesem Jahr sollen erste Leuchtturmprojekte über den DatenMarktplatz.NRW gestartet werden, u. a. mit Beteiligung des Bundesverband Digitalisierung und künstliche Intelligenz e.V..
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband Digitalisierung und künstliche Intelligenz ist eine Netzwerkplattform und Schnittstelle für Unternehmen zu Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und Öffentlichkeit. Der Verband unterstützt branchenübergreifend bei der Identifizierung von digitalen Potentialen und bei der Erschließung von Wachstum - auch in neuen Märkten. Die Aktivitäten des Verbandes dienen dabei allein dem Gemeinwohl.
Kontakt:
Bundesverband Digitalisierung und
künstliche Intelligenz e.V.
Elsterstraße 2
D-51427 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 2204 9166 073
E-Mail: postfach(at)digital-ki.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bvdigitalki
Twitter: (at)digital_ki
Registergericht: Amtsgericht Köln
Registernummer: VR 20667
Vertreten durch: Axel Dittmann, Stefan Ströder
Datum: 05.03.2021 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1886575
Anzahl Zeichen: 2432
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Ströder
Stadt:
Bergisch Gladbach
Telefon: +49 2204 9166 073
Kategorie:
Industrie 4.0
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.03.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesverband Digitalisierung und künstliche Intelligenz e.V.: Der DatenMarktplatz.NRW wird die Digitalisierung von Unternehmen in ganz Nordrhein-Westfalen beschleunigen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Digitalisierung und künstliche Intelligenz e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).





