Neuer Raum für ERP-Systeme
17. ERP-Tage finden im Aachener Tivoli statt

(firmenpresse) - Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) veranstaltet vom 14. bis zum 16. Juni 2010 die 17. Aachener ERP-Tage. In Anlehnung an die Fußballweltmeisterschaft findet die Veranstaltung zum Thema „Enterprise-Resource-Planning“, kurz ERP, erstmalig im Aachener Fußballstadion Tivoli statt.
„Das 2010 fertig erbaute Stadion bietet mit dem Veranstaltungsraum Tivoli-Business-Center ausreichend Raum für die Aussteller der ERP-Systeme“, erklärt Niklas Hering, wissenschaftlicher Mitarbeiter des FIR. „ERP-Anbieter und Interessenten haben so ausreichend Platz, um sich intensiv und ungestört über die Systeme zu informieren und auszutauschen“, so Hering.
In diesem Jahr rechnet das FIR mit mehr als 40 ERP-Ausstellern, die ihre Systeme präsentieren. Eine weitere Besonderheit der ERP-Tage 2010 besteht darin, dass die Anbieter erstmalig in einem separaten Raum, parallel zur Fachtagung, ihre Lösungen vorstellen können.
Mit den ERP-Tagen adressiert das RWTH An-Institut Entscheidungsträger des Mittelstands, insbesondere Geschäftsführer, Produktions- und Logistikleiter sowie IT- und Prozessverantwortliche.
Die Veranstaltung setzt sich aus dem Praxistag, der Fachtagung und der Fachmesse zusammen. Am Praxistag werden die Teilnehmer in interaktiven Schulungen an das Thema „ERP“ herangeführt, sodass der anschließende Besuch der Fachtagung und -messe bereits mit fundierten Vorkenntnissen erfolgen kann.
Neben der fachlichen Kompetenz ist für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Während eines Flying Buffets können die Besucher Gespräche vertiefen und sich so umfassend über die Neuigkeiten in der ERP-Branche informieren. Die Abendveranstaltung bietet darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit weiteren Partnern.
Weitere Informationen zu den Aachener ERP-Tagen sind online abrufbar unter www.erp-tage.de.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung, die der RWTH Aachen angegliedert ist. Gemeinsam mit seinen Kunden aus Forschung und Industrie gestaltet das Institut die strukturellen und technischen Organisations- und Informationsstrukturen, die in einem innovativen Unternehmen erforderlich sind. Das FIR steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Günther Schuh. Zu den Forschungs- und Beratungsfeldern des FIR gehören die Bereiche Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. In diesen Bereichen ist das FIR auch als Anlaufstelle für qualifizierte Weiterbildungsmaßnahmen, sowohl für Studierende als auch für Berufstätige, bekannt. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) fördert das FIR die Forschung und Entwicklung sowohl zugunsten großer als auch kleiner und mittlerer Unternehmen. Das FIR beschäftigt über 120 Mitarbeiter und Hilfskräfte.
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen
Dipl.-Ing. Jan Helmig
Bereich Produktionsmanagement
Tel.: +49 241 47705 435
E Mail: Jan.Helmig(at)fir.rwth-aachen.de
Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering
Bereich Produktionsmanagement
Tel.: +49 241 47705 428
E Mail: Niklas.Hering(at)fir.rwth-aachen.de
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Caroline Crott, BSc
Bereich Kommunikationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E Mail: Caroline.Crott(at)fir.rwth-aachen.de
Web: www.fir.rwth-aachen.de
Datum: 13.04.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 188685
Anzahl Zeichen: 1972
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Crott
Stadt:
Aachen
Telefon: +49 241 47705-152
Kategorie:
ERP
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.04.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Raum für ERP-Systeme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).