Doxepin: ein Schlafmittel, das nicht abhängig macht?
ID: 1889083
Lesen Sie hier, in welchen Fällen das Antidepressivum Doxepin als Schlafmittel in Frage kommt und was bei der Anwendung zu beachten ist.
Doxepin ist ein trizyklisches Antidepressivum, das in erster Linie zur Behandlung von Depressionen zum Einsatz kommt. Weil es jedoch sehr müde macht, kommt es bisweilen auch zur Behandlung von Schlafstörungen zum Einsatz, vor allem bei Menschen, die Probleme mit dem Durchschlafen haben. Dabei kann die Dosierung wesentlich niedriger angesetzt werden als bei Depressionen. Einer der größten Vorteile ist, dass dieses Mittel, im Unterschied etwa zu Zopiclon oder Benzodiazepinen, auch bei längerer Anwendung nicht abhängig macht.
Doxepin wird in der Regel als Tablette zur oralen Einnahme angeboten. Die Einnahme erfolgt etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen. Seit der letzten Mahlzeit sollten zu diesem Zeitpunkt mindestens drei Stunden vergangen sein, ansonsten gibt es hinsichtlich der Ernährung keine Einschränkungen. Die vom Arzt verordnete Dosis ist genau einzuhalten.
Es muss gewährleistet sein, dass nach der Einnahme eine ungestörte Nachtruhe für etwa sechs bis acht Stunden möglich ist. Andernfalls (etwa weil man am nächsten Tag viel früher aufstehen muss als sonst) ist auf die Einnahme zu verzichten.
Schon in den ersten Tagen der Behandlung sollte sich der Schlaf wesentlich bessern. Wenn das nicht der Fall ist oder der Schlaf sogar schlechter wird, ist Rücksprache mit dem Arzt zu halten.
Grundsätzlich können bei Doxepin dieselben Nebenwirkungen auftreten, wie bei allen anderen Antidepressiva. Zu nennen sind hier unter anderem ein trockener Mund, Zittern, Schwindel und Gewichtszunahme. Weil aber die Dosierung bei der Behandlung von Schlafstörungen wesentlich geringer ist, sind auch die Nebenwirkungen in der Regel weniger stark ausgeprägt. Gelegentlich kommt es zu anhaltender Übelkeit und Schwindel. Wenn sich diese Symptome nicht von selbst legen, ist der behandelnde Arzt zu informieren.
Eine Überdosierung äußert sich bei Doxepin vor allem durch Störungen des zentralen Nervensystems: Verwirrung, Erregungszustände, Krampfanfälle und Trübung des Bewusstseins bis hin zum Koma. Auch kann es zu Übelkeit, Erbrechen oder Herzrhythmusstörungen kommen. Wurde aus Versehen oder mit Absicht eine zu große Menge des Wirkstoffs eingenommen, ist umgehend der Notruf zu wählen.
Dieser Wirkstofffist verschreibungspflichtig. Wer Doxepin kaufen möchte, benötigt also ein Rezept vom Arzt. Zwar gibt es Online-Apotheken, die Doxepin rezeptfrei anbieten, davon ist jedoch abzuraten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
LoRay Inc.
Daniel Drescher
Oldesloer-Straße 56
07637 Bad Klosterlausnitz
036601 3970
danieldrescher(at)4xn.de
LoRay Inc.
Daniel Drescher
Oldesloer-Straße 56
07637 Bad Klosterlausnitz
036601 3970
danieldrescher(at)4xn.de
Datum: 15.03.2021 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1889083
Anzahl Zeichen: 3042
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 2021-03-15
Diese Pressemitteilung wurde bisher 914 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Doxepin: ein Schlafmittel, das nicht abhängig macht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LoRay Inc. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).