Schafwoll-Pellets - woher kommen die eigentlich?

Schafwoll-Pellets - woher kommen die eigentlich?

ID: 1889189

Ein Gespräch mit Frank Ringling, Forstwirt und Landschaftspfleger, der hauptsächlich auf bio-zertifizierten Streuobstwiesen im Dresdner Umland arbeitet



(firmenpresse) - Sie setzen 120 Schafe als Landschaftspfleger auf Streuobstwiesen ein. Was darf man darunter verstehen, was sind die Vorteile?

Ich bin Frank Ringling, Forstwirt und Landschaftspfleger. Wir sind ein familiäres Landschaftspflegeunternehmen in Dresden. Eine besonders effektive und ursprüngliche Methode unsere wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten und das Landschaftsbild zu prägen, stellt für uns der Einsatz alter Landschafrassen dar.

Deshalb haben wir einen ca. 120-köpfigen Bestand an Heidschnucken, Rhönschafen und anderen robusten Landschaftrassen.

Was hat die Grüne Liga Dresden damit zu tun?

Seit 2012 erarbeitete ich außerdem mit dem Naturschutzverein Grüne Liga Dresden e.V. ein Pflegekonzept für Streuobstwiesen und Biotope im schwer zugänglichen Terrain. Schwerpunkt ist dabei der Einsatz von Schafherden (vorrangig Heidschnucken).

Unsere Tiere stehen bevorzugt auf bio-zertifizierten Streuobstwiesen im Dresdner Umland. Die graugehörnte Heidschnucke ist eine sehr genügsame Landschafrasse, welche sich sehr gut zur Pflege von schützenswerten Streuobstwiesen eignet.

Auch in schwierigem, unwegsamem Terrain leisten sie unabdingbare, zuverlässige "Arbeit". Indem sie schnellwachsende Gehölze und Gebüsche verbeißen, halten sie die Wiesen offen und erhalten somit deren Artenvielfalt.

Was geschieht mit der Wolle. bzw. den Wollresten, die normalerweise nicht verwendet werden?

Die Tiere müssen einmal pro Jahr geschoren werden. Die Wolle der Heidschnucken enthält wenig Lanolin und ist somit für die Textilherstellung ungeeignet. Nach ein paar Recherchen sind wir auf floraPell aufmerksam geworden.

Wir beschäftigten uns fachlich mit den Produkt Schafwollpellet und entschieden uns unsere Wolle als Dünger anzubieten. Ansonsten würden wir die Wolle zu extrem geringen Preisen an Wollhändler "verramschen".

Wo kommen die Schafwoll-Pellets dann zum Einsatz?



Momentan werden die Schafwollpellets (zu 100% Wolle von unseren Dresdner Schafen) in 450g Portionen in verschiedenen Dresdner Bioläden (VerbraucherGemeinschaft Dresden, Vorwerk Podemus, insgesamt in ca. 20 Filialen) an Private Haushalte/Kleingärtner/Hobbygärtner als besonders regionales nachhaltiges Produkt verkauft.

Vielen Danke für das Gespräch!


Kontakt:
floraPell Düngeprodukte GmbH
Ziegeleiweg 14
01979 Lauchhammer
Tel: 01601537705
E-Mail: b.lanzke (at) florapell.de
https://www.florapell.de
https://www.facebook.com/schafwollpellets

Die floraPell Düngeprodukte GmbH ist ein junges Unternehmen und spezialisiert auf die Produktion hochwertiger Schafwoll-Pellets. Mit dem patentierten Produktionsverfahren bietet floraPell ein qualitativ einwandfreies Produkt, das für den ökologischen Landbau zugelassen ist.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Mendelssohnstrasse 7, 30173 Hannover



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Schrott und Altmetall Loswerden in Krefeld, Einfach und schnell Technischer Kundenservice bei Hotmobil
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 16.03.2021 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1889189
Anzahl Zeichen: 3224

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank-Michael Preuss
Stadt:

Hannover


Telefon: 0511 471637

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schafwoll-Pellets - woher kommen die eigentlich?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Redaktionsbüro für Bild & Text (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachhaltige Bodenpflege für Herbst und Winter ...

Mit dem Spätsommer beginnt für viele Hobby- und Profigärtner die Zeit der Planung für Herbst und Winter. Während die meisten Pflanzen ihr Wachstum einstellen, bieten sich gerade jetzt entscheidende Möglichkeiten, den Boden für das nächste Frà ...

Rückstandsfrei und geprüft - floraPell für Bio-Anbau ...

Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung gewinnen in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. floraPell hat sich diesen Werten verpflichtet und setzt dabei auf maximale Transparenz, höchste Sicherheit und exzellente Qualität. Mit seinen Scha ...

Rückstandsfrei und geprüft - floraPell für Bio-Anbau ...

Transparente Herstellung als Basis für Qualität floraPell verfolgt einen klaren Qualitätsanspruch: Nur durch eine vollständig transparente Herstellung lassen sich die Erwartungen an Sicherheit und Ökologie konsequent erfüllen. Beginnend beim R ...

Alle Meldungen von Redaktionsbüro für Bild & Text


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z